Verbandsgemeinde Gerolstein
Verbandsgemeinde
Im Nordwesten von Rheinland-Pfalz und im Herzen des Landkreises Vulkaneifel liegt die Verbandsgemeinde Gerolstein. Sie zählt mit 445 km² Fläche und über 31.000 Einwohnern in zwei Städten und 36 Ortsgemeinden zu einer der größten Verbandsgemeinden des Landes Rheinland-Pfalz.
Die Verbandsgemeinde Gerolstein entstand am 01.01.2019 durch Fusion der drei Verbandsgemeinden Obere Kyll, Hillesheim und Gerolstein. Die Stadt Gerolstein ist der Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde. Bürgermeister ist Hans Peter Böffgen.
Die Einwohnerdichte liegt bei 68 Einwohnern pro km². Die Gesamtfläche verteilt sich auf in rd. 184 km² Landwirtschaftsfläche, 207 km² Waldfläche, 49 km² Siedlungs- und Verkehrsfläche und 3 km² Wasserfläche. Zu den Nachbargemeinden zählen die rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden Daun, Prüm, Bitburg Land sowie die nordrhein-westfälischen Gemeinden Blankenheim, Dahlem und Hellenthal.
Die Verbandsgemeinde-Verwaltung ist mit über 300 Beschäftigten einer der großen Arbeitgeber im Landkreis Vulkaneifel.
Aufgaben
Pflichtaufgaben der Selbstverwaltung
- Trägerschaft von Grund- und Hauptschulen sowie Regionalen Schulen
- Brandschutz und technische Hilfe
- Bau und Unterhaltung von zentralen Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen
- Bau und Unterhaltung überörtlicher Sozialeinrichtungen
- Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
- Flächennutzungsplanung
- der Ausbau und die Unterhaltung von Gewässern dritter Ordnung
Auftragsangelegenheiten als staatliche Aufgaben für das Land
- Meldewesen, Pässe und Personalausweise
- Straßenverkehrsrecht
- Gewerbe- und Gaststättenrecht
- Standesamtswesen
Der Verbandsgemeinde obliegt weiterhin in eigenem Namen
- die Erfüllung der den Ortsgemeinden übertragenen staatlichen Aufgaben nach § 2 Abs. 2 der Gemeindeordnung, soweit nichts anderes ausdrücklich bestimmt ist
- der Vollzug des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten. Hierzu zählt auch die Erfüllung der Gefahrenabwehrverordnung, siehe Satzungen und Verordnungen der Verbandsgemeinde
Die Kasse der Verbandsgemeinde bildet mit den Kassen der Ortsgemeinden eine einheitliche Kasse. Kassenkredite können nur von der Verbandsgemeinde aufgenommen werden.
Organe der Verbandsgemeinde sind der Bürgermeister als Leiter der Verbandsgemeindeverwaltung und der Verbandsgemeinderat.
Außerdem führt die Verbandsgemeinde die Verwaltungsgeschäfte der Ortsgemeinden in deren Namen und Auftrag, wobei sie an die Beschlüsse der Ortsgemeinderäte und an die Entscheidungen der Ortsbürgermeister gebunden sind.
Hierzu zählen auch
- die Verwaltung der gemeindlichen Abgaben,
- die Kassen- und Rechnungsgeschäfte einschließlich Kassenanordnungen,
- die Vollstreckungsgeschäfte,
- die Vertretung in gerichtlichen Verfahren mit Ausnahme von Rechtsstreitigkeiten einer Ortsgemeinde mit der Verbandsgemeinde oder zwischen Ortsgemeinden derselben Verbandsgemeinde (die Kosten des Verfahrens trägt die Ortsgemeinde)
- Erfüllung der der Straßenbaubehörde obliegenden Aufgaben bei Straßen, für die nach dem Landesstraßengesetz die Ortsgemeinde Träger der Straßenbaulast ist (Die Kosten für Bau und Unterhaltung trägt die Ortsgemeinde)
Bürgermeister
Herzlich Willkommen im Gerolsteiner Land!
Sie finden hier Aktuelles und Wissenswertes über unsere lebens- und liebenswerte Region.
Die Verbandsgemeinde Gerolstein mit über 31.000 Einwohnern in 36 Ortsgemeinden und den beiden Städten Gerolstein und Hillesheim ist eine der größten Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz. Sie ist mit über 300 Beschäftigten in vielfältigen Bereichen ein attraktiver Arbeitgeber in der Vulkaneifel.
Gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den kommunalen Gremien möchte ich dazu beitragen, dass sich alle Generationen bei uns wohl fühlen, gerne hier leben, arbeiten und Gäste sind. Ein besonderes Anliegen ist uns , dass Betriebe erfolgreich hier arbeiten können. Namhafte sowie zahlreiche ausgezeichnete Unternehmen – so genannte „Hidden Champions“ – schätzen das Gerolsteiner Land mit seinen Standortvorteilen.
Neben der guten Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes spielen Faktoren wie das Angebot an Kindergartenplätzen und Schulen für die Familien eine große Rolle. Ehrenamtliches Engagement findet sich in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Dank des großen Einsatzes unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger stehen viele kulturelle, sportliche und soziale Angebote zur Verfügung. Darüber hinaus bietet unsere Region den Einheimischen und Gästen interessante Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten in einer wunderschönen Natur.
Hier finden Sie Informationen zu den Dienstleistungen unserer Verwaltung. Sie haben die Möglichkeit, Termine bei unseren Bürgerbüros online zu vereinbaren und sich in unserem Gremien- und Bürgerinfoportal über aktuelle und vergangene Sitzungen zu informieren. Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen für Ihre Anliegen gerne persönlich an den Verwaltungsstandorten Gerolstein, Hillesheim und Jünkerath zur Verfügung. Als Ihr Bürgermeister biete ich Bürgersprechstunden an und kümmere mich gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten um Ihre berechtigten Anliegen.
Ich lade Sie ein – schauen Sie sich hier und im Gerolsteiner Land, unserer schönen Eifel-Heimat, um . Wenn Sie Anregungen haben, lassen Sie es uns bitte wissen. Sie, liebe Gäste aus nah und fern, lade ich gerne dazu ein, unsere Gemeinden und Städte persönlich zu besuchen – wir freuen uns auf Sie!
Ihr Hans Peter Böffgen, Bürgermeister
Beigeordnete
In der konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates Gerolstein am 12.09.2024 wurden die ehrenamtlichen Beigeordneten gewählt.
Bürgermeister Hans Peter Böffgen bedankte sich bei seinen bisherigen Beigeordneten für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und ihre Unterstützung in der zurückliegenden Legislaturperiode: „Ihr wart mir stets eine große Stütze, es hat mir immer Spaß gemacht, mit Euch gemeinsam für unsere Verbandsgemeinde zu arbeiten.“
Als Partei mit den meisten Wählerstimmen durfte die CDU-Fraktion mit Frank Kerner den Kandidaten für das Amt des Ersten Beigeordneten bestimmen. Er erhielt 30 von 35 möglichen Stimmen und nahm das Amt an.
Der bisherige Beigeordnete Klaus-Dieter Peters wurde erneut von der Fraktion der Freien Wählergruppe (FWG – Gerolstein e.V.) zur Wahl gestellt und mit 30 Ja-Stimmen im Amt bestätigt und vereidigt. Die SPD-Fraktion entsendete Carola Weicker ins Rennen, die mit 29 Ja-Stimmen zur Beigeordneten gewählt wurde und ebenfalls den Eid sprach. Frank Kerner wurde in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10.10.2024 offiziell durch Bürgermeister Hans Peter Böffgen ernannt, vereidigt und ins Amt eingeführt. Der Erste Beigeordnete ist im Verhinderungsfall der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters.
Verbandsgemeinderat
Der Verbandsgemeinderat Gerolstein besteht aus den gewählten Ratsmitgliedern und Bürgermeister Hans Peter Böffgen als Vorsitzenden. Die ehrenamtlichen Ratsmitglieder werden von den wahlberechtigten Bürgern jeweils für die Dauer von 5 Jahren gewählt. Die Zahl der gewählten Ratsmitglieder richtet sich nach der Größe der Verbandsgemeinde. Der VG-Rat der Verbandsgemeinde Gerolstein besteht aus 40 Mitglieder:innen. Sie üben ihr Amt unentgeltlich nach freier, nur durch die Rücksicht auf das Gemeinwohl bestimmter Gewissensüberzeugung aus und sind an Weisungen oder Aufträge ihrer Wähler nicht gebunden. Der Verbandsgemeinderat gibt sich eine Geschäftsordnung und erlässt eine Hauptsatzung.
In der konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates Gerolstein am 12.09.2024 verpflichtete Bürgermeister Hans Peter Böffgen die neuen Ratsmitglieder per Handschlag: „Ich hoffe, dass wir ähnlich gut zusammenarbeiten wie im alten VG-Rat.“
Aufgaben des Verbandsgemeinderates
Der Verbandsgemeinderat ist die Vertretung der Bürger der Verbandsgemeinde. Er legt die Grundsätze für die Verwaltung der Verbandsgemeinde fest und beschließt über alle Selbstverwaltungsangelegenheiten der Verbandsgemeinde, soweit er die Entscheidung nicht einem Ausschuss oder dem Bürgermeister übertragen hat oder der Bürgermeister kraft Gesetz zuständig ist.
Der Verbandsgemeinderat ist unter anderem zuständig für die Entscheidung über:
- Satzungen der Verbandsgemeinde
- den Haushaltsplan der Verbandsgemeinde
- die Jahresrechnung sowie die Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten
- die Sätze und Tarife für öffentliche Abgaben oder für privatrechtliche Entgelte sowie die allgemeinen Tarife der Versorgungs- und Verkehrsbetriebe
- die Verfügung über Gemeindevermögen
- die Errichtung, die Erweiterung, die Übernahme und die Aufhebung öffentlicher Einrichtungen und wirtschaftlicher Unternehmen sowie die Beteiligung an diesen.
Logo & Wappen
Im April 2021 wurde das Logo der neuen Verbandsgemeinde Gerolstein eingeführt. Die Farben symbolisieren die Einheit der Verbandsgemeinde. Gelb steht für die Felder, grün für die Wälder, rot für den Vulkanismus und die Farbe Blau für den Fluss Kyll, der die gesamte VG durchzieht.Die Verbandsgemeinde Gerolstein führt ein offizielles Wappen. Attribute der bisherigen Wappen wurden im neuen Verbandsgemeindewappen integriert. Damit ist der Zusammenschluss der früheren Verbandsgemeinden Gerolstein, Hillesheim und Obere Kyll in die VG Gerolstein auch bildlich fixiert.
Wappen-Beschreibung: Im roten Schildbord, in Gold unter einem roten Zickzackbalken, vorn ein abgerissener rotbezungter, schwarzer Löwenkopf, hinten eine schwarze Lilie, darunter ein blauer Wellenbalken. Das Wappen umschließende Schildbord dokumentiert die Vielzahl von Ortsgemeinden, welche die Verbandsgemeinde als Gebietskörperschaft umfasst.
Der rote Zickzackbalken wurde aus dem Wappen der früheren Verbandsgemeinde Hillesheim entliehen. Er stammt aus dem Wappen der ehemaligen Herrschaft Manderscheid - Blankenheim, Manderscheid - Gerolstein. Die Herren von Manderscheid waren in den drei bisherigen Verbandsgemeinden in vielen Orten mittelalterliche Grund- und Gerichtsherren. Ihr Wappen war der rote Zickzackbalken auf goldenem Grund. Der schwarze Löwenkopf mit roter Zunge ist vom früheren Wappen der Verbandsgemeinde Gerolstein abgeleitet. Sie führte in ihrem Wappen auf goldenem Grund einen stehenden schwarzen Löwen mit rotem Turnierkragen. Die Lilie entstammt dem ehemalige Wappen der Verbandsgemeinde Obere Kyll. Der blaue Wellenbalken steht für die Kyll, die alle drei ehemaligen Verbandsgemeinden durchfließt und miteinander verbindet.
Das neue Wappen wurde vom Heraldiker Friedbert Wißkirchen entworfen. Das Landeshauptarchiv hat hierzu seine fachliche Genehmigung erteilt, ebenso die Kreisverwaltung als Aufsichtsbehörde. Gem. § 5 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz kann jede Gemeinde ein Wappen führen.
Ausschüsse
Verbandsgemeindewerke
Das Wasserwerk und die Abwasserbeseitigungseinrichtungen sowie die Energieerzeugung der Verbandsgemeinde Gerolstein werden als einzelne Betriebszweige geführt. Zwecke des Eigenbetriebs Verbandsgemeindewerke sind
- Wasserversorgung
mit Trink- und Brauchwasser
- Abwasserbeseitigung
von Schmutz- und Niederschlagswasser sowie Einsammeln, Abfahren, Aufbereiten und Verwerten von Schlamm aus zugelassenen Kleinkläranlagen bzw. Abwasser aus Abwassergruben.
- Energie
Die Erzeugung regenerativer Energien aus Photovoltaikanlagen sowie die Bereitstellung von Nahwärmenetzen und der Vertrieb von Energie und Wärme an die Verbandsgemeinde.
Die Verbandsgemeindewerke Gerolstein sind als Eigenbetrieb für die Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Verbandsgemeinde Gerolstein zuständig. Wir versorgen ca. 30.000 Einwohner und Großabnehmer mit jährlich ca. 2,5 Mio. m³ Trinkwasser. Gefördert wird dieses kostbare Gut aus 19 Brunnen und 14 Quellen. In unserem Wasserverteilungsnetz befinden sich 40 Hochbehälter mit einem Speichervolumen von ca. 20.500 m³. Über das insgesamt 713 km lange Leitungsnetz sind die Verbraucher an die Trinkwasserversorgung angeschlossen. Mit unseren 22 Kläranlagen und Kleinkläranlagen sowie 49 Pumpwerken und den dazugehörigen Sonderbauwerken und Entwässerungssystemen stellen wir zudem die Abwasserbeseitigung sicher. Jährlich reinigen unsere Kläranlagen mehr als 5,7 Mio. m³ an Abwasser. Dazu gehört Schmutzwasser aus Haushalten, Gewerbe und Industrie sowie Niederschlagswasser, dass durch ein 665 km langes Kanalnetz im Misch- und Trennsystem den einzelnen Kläranlagen zugeführt wird.
- Wasserversorgung
Satzungen und Verordnungen der Verbandsgemeinde
- Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Gerolstein vom 08.01.2019 - in Form der 3. Änderungssatzung
- Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Verbandsgemeinde Gerolstein für das Haushaltsjahr 2024
- Satzung über die Erhebung eines Gästebeitrags in der Verbandsgemeinde Gerolstein vom 13.10.2023
- Satzung der Verbandsgemeinde Gerolstein über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 15.11.2019
- Richtlinie Gewährung von Zuschüssen der Verbandsgemeinde Gerolstein vom 01.09.2019
- Katzenschutzverordnung vom 19.05.2021
- Gefahrenabwehrverordnung vom 24.05.2024
- Gefahrenabwehrverordnung - Lageplan Espagit Hallschlag
- Satzung der Jugendvertretung der Verbandsgemeinde Gerolstein
- Satzung der Verbandsgemeindes Gerolstein über die Bildung eines Seniorenbeirates vom 16.09.2021
Satzungen und Verordnungen der Verbände
- Haushaltssatzung und Haushaltsplan ZV Forstverband Gerolsteiner Land für das Haushaltsjahr 2024
- Haushaltssatzung und Haushaltsplan ZV Forstverband Obere Kyll für die Haushaltsjahre 2024 und 2025
- Haushaltssatzung und Haushaltsplan ZV Industrie- und Gewerbepark Verbandsgemeinde Geroltein in Wiesbaum für das Haushaltsjahr 2024 vom 19.12.2023
- Haushaltssatzung und Haushaltsplan ZV Kita Hallschlag-Scheid-Ormont für das Haushaltsjahr 2024
- Haushaltssatzung und Haushaltsplan ZV Kita St. Josef Stadtkyll – Kerschenbach – Reuth für das Haushaltsjahr 2024
- Verbandsordnung ZV Kita Hallschlag-Scheid-Ormont vom 22. Februar 2005 in der Fassung der 1. Änderung von 11.09.2013
- Verbandsordnung ZV Kita St. Josef Stadtkyll - Kerschenbach – Reuth vom 18.11.2013 in der Fassung der 1. Änderung vom 01. April 2019