Seniorenbeirat der VG Gerolstein
Seniorenbeauftragte in der Verbandsgemeinde Gerolstein - Ansprechpartner und Kontaktdaten
- Berndorf: Nicole Gilles, über Gemeindeschwester Plus Elisabeth Reinarz, Tel. 06591 94920253, E-Mail: gillesnicole6@gmail.com
- Berndorf: Jaqueline Reifenrath, über Gemeindeschwester Plus Elisabeth Reinarz, Tel. 06591 94920253, E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de
- Birresborn: Hans-Jürgen Weiler, Gerolsteinerstraße 49, Tel. 0151 54975833, E-Mail: hans-juergen.weiler@mail.de
- Densborn: Waltraud Öffling, über Gemeindeschwester Plus Elisabeth Reinarz, Tel. 06591 94920253, E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de
- Densborn: Sonja Miller, über Gemeindeschwester Plus Elisabeth Reinarz, Tel. 06591 94920253, E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de
- Esch: Elisabeth Keller, Dahlemerstr. 36, Tel. 06597 3352 oder 0178 8158994, E-Mail: hulikee@aol.co
- Gerolstein: Helga Roeckerath, über Gemeindeschwester Plus Elisabeth Reinarz, Tel. 06591 94920253, E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de
- Gerolstein-Büscheich: Claudia Borsch, Ernst-Brück-Weg 2, Tel. 0162 6498020, E-Mail: borsch-claudia@t-online.de
- Gerolstein-Lissingen: Shantala Stein, Vordere Dell 34, Tel. 0171 5438669, E-Mail: shantala_stein@web.de
- Gerolstein-Lissingen: Maike Schmitz, Obere Str. 22, Tel. 0151 22356218 oder 06591 9435740, E-Mail: meike777@web.de
- Gerolstein-Michelbach: Alexandra Jansen, Tel. 0176 78475544, E-Mail: alexandrajansen1@gmx.de
- Gerolstein-Roth: Dorothea Lames, Am Born 6, Tel. 06591 95140, E-Mail: lamesdorothea@gmail.com
- Hillesheim: Rosi Steffen, Kölnerstr. 29, Tel. 0171 3115922, E-Mail: rosi.steffen@yahoo.de
- Hillesheim: Werner Jankowski, Dresdener Str. 13, Tel. 01515 502211388, E-Mail: jankowski.w22@gmail.com
- Hillesheim: Gabi Köhler, über Gemeindeschwester Plus Elisabeth Reinarz, Tel. 06591 94920253, E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de
- Mürlenbach: Gertrud Mergen, Tel. 06594 814, E-Mail: gertrud.mergen@t-online.de
- Pelm: Alwine Janitschke, Kirchweilerstr.10, Tel. 06591 949904, E-Mail: alwine.janitschke@t-online.de
- Salm: Pascale Goeders, über Gemeindeschwester Plus Elisabeth Reinarz, Tel. 06591 94920253, E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de
- Steffeln: Rudolf Heinzelmann, Bachstr. 10, Tel. 06593 2369903, heinzelmaenner29@googlemail.com
- Üxheim: Magret Gilles, Auf der Hell 10, Tel. 02696 1258, E-Mail: margret.gilles@web.de
Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren am 16.04.2025 in Gerolstein
E-Bike-fit in den Frühling
Der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Gerolstein bietet in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC Rheinland-Pfalz) ein Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren (ab 60 J.) an.
Das Training findet statt am 16. April 2025 von 10 bis 14 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule an der Waldstraße, 54568 Gerolstein.
Die Unfallstatistiken zeigen, dass zunehmend diese Altersgruppe an Unfällen beteiligt ist, da oftmals das Tempo unterschätzt wird. Bei diesem Training werden vor allem Anfahren, Fahren, Kurvenfahren und Bremsen mit Motorunterstützung geübt. Ergänzt werden diese Übungen durch praktische Tipps für das Training von Gleichgewicht, Kraft und Ausdauer. Radkippen, Schieben, Heben und Transport von Pedelecs runden das Training ab.
Die Höchstteilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, bei Bedarf bieten wir weitere Trainings an.
Anmeldungen sind nur über den Link https://fit2ebike.de/details.php?training_id=32 direkt beim ADFC möglich.Für gesetzlich krankenversicherte Personen ist der Kurs dank einer Förderung durch das GKV-Bündnis für Gesundheit kostenlos, privat versicherte Personen zahlen € 45,-.
Für die Teilnahme besteht Helmpflicht, Helm und Pedelec bringen die Teilnehmenden selbst mit. Bitte auch auf wetterangepasste Kleidung achten.
Bei Rückfragen oder Interesse an weiteren Trainings wenden Sie sich bitte an das Seniorenbeiratsmitglied Dr. Winfried Lappé, Tel. 0176 47365875, E-Mail: winfried.lappe@mail.de
Generationenübergreifender Spielenachmittag im Haus der Jugend in Gerolstein am 03.04.2025
Ehrenamtliche Seniorenbeauftragten tauschen sich aus - nächstes Treffen am 08.04.2025
Mitte Januar trafen sich die ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten der Verbandsgemeinde Gerolstein erneut zum Austausch im Pflegestützpunkt Gerolstein. Wieder standen aktuelle Themen der Seniorenarbeit sowie ein informativer Einblick von Pflegeberaterin Steffi Hain in die Aufgaben und Angebote des Pflegestützpunktes auf der Tagesordnung.
Ein besonderer Programmpunkt war die Vorstellung von Melanie Jaax, die im Landkreis Vulkaneifel in der Beratungs- und Koordinierungsstelle Demenz tätig ist. Sie informierte die Seniorenbeauftragten über die vielfältigen Unterstützungsangebote, die demenzkranken Menschen und ihren Angehörigen zur Verfügung stehen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der individuellen Beratung und der Vermittlung von Hilfsangeboten, die den Betroffenen eine möglichst selbstbestimmte Lebensführung ermöglichen sollen.
Steffi Hain, Pflegeberaterin im Pflegestützpunkt GerolsteinDie Seniorenbeauftragten nutzten die Möglichkeit, sich direkt mit Melanie Jaax und Steffi Hain auszutauschen und Fragen zu stellen. Das Treffen endete mit einem positiven Fazit und dem gemeinsamen Wunsch, den Dialog zwischen den Seniorenbeauftragten, den Fachkräften im Pflegestützpunkt und den verschiedenen Koordinierungsstellen weiter zu intensivieren.
Das nächste Treffen der Seniorenbeauftragten findet am 8. April 2025 statt und wird erneut Gelegenheit zum Austausch und zur Vertiefung wichtiger Themen bieten.
Ehrenamtlich engagierte Seniorenbeauftragte sind maßgeblich an der strukturellen Verbesserung für das Leben im Alter in unserer Region beteiligt, indem sie eine Brücke zwischen älteren Menschen, Fachkräften der pflegerischen und sozialen Versorgung als auch zu politischen Entscheidungsträgern schlagen.
Informationen zum ehrenamtlichen Engagement als Seniorenbeauftragte erhalten Sie bei
- Steffi Hain, Pflegeberaterin im Pflegestützpunkt Gerolstein, Tel. 06591 9837946, E-Mail: steffi.hain@pflegestuetzpunkte-rlp.de
- Elisabeth Reinarz, Fachkraft im Landesprogramm Gemeindeschwesterplus, Tel. 06591 94920-253, E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de
Pflegestützpunkte bieten umfassende Beratungs- und Unterstützungsdienste für pflegebedürftige Menschen und deren Familien an und dienen als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Pflege und Hilfsangebote im Landkreis.
- Steffi Hain, Pflegeberaterin im Pflegestützpunkt Gerolstein, Tel. 06591 9837946, E-Mail: steffi.hain@pflegestuetzpunkte-rlp.de
Seniorenbeirat stellt sich in neuem Flyer vor
Der Seniorenbeirat ist seit 2021 Interessensvertretung und Ansprechpartner für die Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde Gerolstein. Die bis zu 21 Mitglieder kümmern sich ehrenamtlich um die Interessen der älteren Mitbürger:innen. Im neuen Flyer finden Sie eine Übersicht zu Aufgaben, Projekten und allen Ansprechpartnern. Sie finden den Flyer zum Herunterladen auf dieser Seite. Gedruckte Exemplare sind in allen Rathäusern der Verbandsgemeinde ausgelegt.
Seniorenbeirat erhält Spende
Der Seniorenbeirat der VG Gerolstein freut sich über die großzügige Spende der Volksbank Trier Eifel eG. Gudrun Lappé und Hans-Jürgen Weiler vom Vorstand des Seniorenbeirates Gerolstein durften die Spende entgegen nehmen.
Seniorenbeirat kam zur ersten Sitzung zusammen
Der Seniorenbeirat startete mit seiner ersten Sitzung am Donnerstag, 21. November 2024 in die neue Amtszeit. Neben neuen Aktionen sollen bewährte Angebote fortgeführt werden. Gerade ist wieder ein Computer-Kurs für Senioren im Feuerwehrhaus in Jünkerath gestartet. Am 25. und 26. November finden wieder Senioren-Kino-Veranstaltungen statt. Auch Fahrsicherheitstrainings, Enkel-Trick-Vorträge und Erste-Hilfe-Kurse speziell für Senioren sollen fortgeführt werden.
Neuer Seniorenbeirat der VG Gerolstein im Amt
© Verbandsgemeinde GerolsteinDer neue Vorstand mit Bürgermeister: Herbert Sandkühler, Bürgermeister Hans Peter Böffgen, Dorothea Lames, Gudrun Lappé und Hans-Jürgen Weiler (v.l.)Als Team aus erfahrenen und neuen Mitgliedern startet der neue Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Gerolstein gemeinsam in die nächste Amtszeit. Zur konstituierenden Sitzung am 7. Oktober 2024 begrüßte Bürgermeister Hans Peter Böffgen elf Frauen und Männer, die in den kommenden fünf Jahren bewährte Angebote fortführen und neue Aktionen planen werden. „Ich freue mich über Ihre Bereitschaft, Ansprechpartner für unsere Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde Gerolstein zu sein und die vielen Angebote gemeinsam umzusetzen“, so Hans Peter Böffgen, der die Mitglieder offiziell per Handschlag bestellte.
Zum Einstieg berichtete Hans-Jürgen Weiler, bisher stellvertretender Vorsitzender, über Arbeit und Aktionen des bisherigen Seniorenbeirates (2021-2024). In offener Wahl wurden die Vorstandsämter bestimmt. Die 11 stimmberechtigen Mitglieder wählten Hans-Jürgen Weiler zum Vorsitzenden. Das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden wurde Gudrun Lappé übertragen. Bürgermeister Hans Peter Böffgen übereichte beiden ihre Bestellungsurkunden. Herbert Sandkühler wurde als Schriftführer gewählt und Dorothea Lames zur stellvertretenden Schriftführerin.
Im Anschluss standen die Aktionen im Mittelpunkt. Rainer Helfen stellte die Computerkurse für Senioren vor. Interessierte können sich aktuell wieder anmelden: Am Donnerstag, 14. November 2024 beginnt um 09:30 Uhr der nächste Computer-Kurs für Senioren im Rathaus/Feuerwehrhaus in Jünkerath und ist kostenlos. Anmeldungen unter Tel. 06597 4238 oder per E-Mail an rainer.helfen@icloud.com.
Auch die vielen weiteren Angebote des Seniorenbeirates – ob Seniorenkino-Veranstaltungen, Fahrsicherheitstrainings, Enkel-Trick-Vorträge oder Erste-Hilfe-Kurse speziell für Senioren - sollen fortgeführt werden.
Der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Gerolstein ist im Oktober 2024 in die zweite Legislaturperiode gestartet. Dieser setzt sich derzeit aus 18 Mitgliedern zusammen.
Der erste Vorsitzende Jürgen Weiler hat in der Sitzung des Ausschusses für Generationen, Soziales, Kultur am 19.11.2024 über die bisherigen Tätigkeiten und Projekte sowie die weiteren Vorhaben des Seniorenbeirates berichtet. Der Ausschuss hat die Planungen zustimmend zur Kenntnis genommen und stellt dem Seniorenbeirat auch im Haushaltsjahr 2025 ein Budget von 8.000 Euro für seine Arbeit zur Verfügung.
Computerkurs für Senioren seit 14.11.2024
Gerade die Generation 60+ profitiert von der Benutzung eines Computers und dem Zugang in das Internet. Ob Recherche, Informationen oder Einkäufe – die Digitalisierung kann das Leben erleichtern. Für den Einstieg ist man nie zu alt. Wer mit Gleichgesinnten lernen möchte, einen Computer zu bedienen und zu nutzen oder seine Kenntnisse erweitern will, ist bei uns an der richtigen Stelle.
Am Donnerstag, 14. November 2024 beginnt um 9:30 Uhr der nächste „Computer-Kurs für Senioren“ im Rathaus/Feuerwehrhaus in Jünkerath. Auch dieser Kurs ist eine Initative des Seniorenbeirates Gerolstein und ist kostenlos für unsere Senioren.Anmeldungen unter Tel. 06597 4238 oder per nE-Mail an rainer.helfen@icloud.com.
Musikfest der Bundeswehr begeisterte alle Teilnehmenden
Aufstellung aller Mitwirkenden zum FinaleAm Samstag, 21.09.2024 waren insgesamt 49 Teilnehmer beim Musikfest der Bundeswehr im Düsseldorfer PSD Bank Dome mit dabei – Mitglieder aus der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene Eifel des Deutschen Bundeswehr Verbandes (KERH Eifel) sowie Senioren:innen aus den Verbandsgemeinden Gerolstein und Daun.
Beim Musikfest der Bundeswehr haben 900 Mitwirkende aus sechs Nationen Militärmusik der Spitzenklasse und Artistik Acts geboten: Militärorchester aus Singapur, Jordanien, der Schweiz, Frankreich und Schottland. Aus Deutschland traten das Stabsmusikkorps der Bundeswehr, die Big Band der Bundeswehr, das Heeresmusikkorps Neubrandenburg, das Luftwaffenmusikkorps Münster und das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung auf. Stargast war dieses Jahr der deutsche Sänger Heinz Rudolf Kunze.
Alle Teilnehmenden waren von der Veranstaltung begeistert und äußerten, dass sie im nächsten Jahr wieder mitfahren würden, wenn die Fahrt wieder angeboten würde. Die Fahrt wurde organisiert von Hans-Jürgen Weiler (Vorsitzender KERH Eifel und stv. Vorsitzender Seniorenbeirat VG Gerolstein) und Helmut Giesen, Vorsitzender Seniorenbeirat Landkreis Daun.
Mehr als 250 Gäste beim Sommer-Seniorenkino
Die Seniorenkino-Veranstaltungen am 19. und 20. August 2024 in der Eifel-Film-Bühne Hillesheim waren mit mehr als 250 Besuchern wieder sehr gut frequentiert. Die Montags-Vorstellung besuchten über 130 Personen, am Dienstag waren über 120 Personen vor Ort. „Inzwischen haben sich eigene Senioren-Gruppen zusammen geschlossen, die sich zu den Kino-Veranstaltungen regelmäßig treffen“, berichtet Mit-Organisatorin Gudrun Lappé. „Und wir finden es richtig toll, dass sich auch immer mehr Fahrgemeinschaften bilden.“
© Gudrun LappéVorträge zu Enkeltricks und Schockanrufen
In der letzten Zeit haben die Berichte zu Betrügereien am Telefon, besonders bei älteren Mitmenschen, wieder stark zugenommen. Der Seniorenbeirat erinnert – in Zusammenarbeit mit Ewald Hansen - daher noch einmal an sein Informationsangebot zu diesem Thema an die Gemeinden und Seniorenbeauftragten.
In einem kurzen Vortrag von ca. 30 Minuten werden die verschiedenen Betrugsmaschen vorgestellt und Verhaltensmöglichkeiten bei Betrugsversuchen vermittelt. Der Seniorenbeirat und Ewald Hansen hoffen im Interesse der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger auf zahlreiche Einladungen zu Seniorenveranstaltungen.
Anfragen und Anmeldungen bitte an Ewald Hansen per E-Mail an ewaldhansen@t-online.de.
Grundkurs PC-Wissen: Nur Mut und probiere es aus!
© Verbandsgemeinde GerolsteinDie Teilnehmenden (vier fehlen) mit Rainer Helfen (hintere Reihe 2.v.r.), Andreas Wisniewski (vordere reihe 2.v.r.) und Hans-Jürgen Weile, stellvertr. Vorsitzender des Seniorenbeirats (hintere Reihe rechts).Der Seniorenberat der Verbandsgemeinde Gerolstein hat in den letzten Jahren ein vielfältiges Angebot für Senioren initiiert. Die Angebote werden gut angenommen, so auch der Grundkurs zur „Digitalisierung im Alter - PC-Wissen für Senioren“. Zehn Teilnehmer:innen haben vom 7. November 2023 bis 16. Mai 2024 in 15 Kurseinheiten zu je 2,5 Stunden Vielerlei rund um den Windows-PC und zur generellen Digitalisierung erfahren und gelernt. Der Leitspruch in diesem Kurs lautete passend: Man muss nicht alles verstehen, um es nutzen zu können – nur Mut und probiere es aus!
Da einige Teilnehmer:innen keine Vorkenntnisse im Umgang mit den digitalen Medien hatten, mussten erst die Grundvoraussetzungen zu PC oder Smartphone erlernt werden. Mit Mut, Überwindung und viel Selbstvertrauen wurde das „digitale“ Ziel u.a. auch durch praktische Übungen erreicht. Die Palette der Unterrichtsthemen reichte von: Wie kommt das Internet in unser Haus, Bearbeiten von Online-Formularen über Bildbearbeitung, Scannen von Vorlagen und Online-Shopping. Das „Digitale Erbe“ und Anwendungen der Office-Produkte Word, Excel und PowerPoint bildeten weitere Schwerpunkte. Eine große Rolle spielte das Thema Cyberkriminalität, also die kriminellen Bedrohungen und Gefahren aus dem Netz im Umgang und im Zusammenspiel der heutigen digitalen Medien.
© Verbandsgemeinde GerolsteinMit Mut und Selbstvertrauen wurde das „digitale“ Ziel auch durch praktische Übungen erreicht.Der Unterrichtsstoff wurde allen Teilnehmern von Beginn an digital auf einem persönlichen Datenstick an die Hand gegeben. Alle Beteiligten sind sich einig, auf dem Erlernten weiter aufzubauen und einen Anschlusskurs zu belegen – gemäß dem Motto: Wir wollen es weiter ausprobieren.
Am letzten Kurstag wurden sie mit einer Teilnahme-Urkunde belohnt. Und dankten ihrerseits Kursleiter Rainer Helfen und Mitorganisator Andreas Wisniewski und den „guten Seelen“ Christa Finken und Johanna Konerts, die während des Kurses für das leibliche Wohl gesorgt hatten. Im kommenden Herbst ist ein weiterer Digitalisierungskurs geplant. Näheres wird zum späteren Zeitpunkt im Mitteilungsblatt und hier bekannt gegeben.
© Verbandsgemeinde GerolsteinGegenseitiger Dank: Hans-Jürgen Weiler vom Seniorenbeirat, Kursleiter Rainer Helfen, Teilnehmende Christa Finken, Johanna Konerts und Oskar Schwarz sowie Mitorganisator Andreas Wisniewski (v.l.)„Wir danken der Verbandsgemeinde Gerolstein – Verwaltung und IT, dem Seniorenbeirat und der Gemeindeschwester plus für ihre Unterstützung und der Verbraucherzentrale wie Ministerien auf Bundes- und Landesebene für die Unterlagen“, so Rainer Helfen und Andreas Wisniewski.
Aktivitäten des Seniorenbeirats in der ersten Amtsperiode 2021 bis 2024
Hans-Jürgen Weiler, stellvertretender Vorsitzender und Seniorenbeauftragter der Ortsgemeinde BirresbornHans-Jürgen Weiler, stellvertretender Vorsitzender des Seniorenbeirats, berichtete am 17. April 2024 im Ausschuss für Soziales, Generationen, Sport und Kultur über die erste Amtszeit des Seniorenbeirats seit Gründung im Oktober 2021.
Standen in der konstituierenden Sitzung am 05.10.2021 noch organisatorische Fragen im Vordergrund, beschäftigten sich die Mitglieder bei ihrer nächsten Zusammenkunft am 11.04.2022 bereits mit konkreten Themen wie Digitalität im Alter, Möglichkeiten der Mobilität (Rufbus, Seniorenticket, Mitfahrbänke), einem Leitbild für den Seniorenbeirat, möglichen Ansprechpartnern in den Ortsgemeinden sowie mit den Themen Mittagstisch und Lesepatenschaften. 2022 stand auch im Zeichen des Landesweiten Ehrenamstages in Gerolstein, an dem sich der Beirat mit einem eigenen Stand beteiligte und bereits einen eigenen Flyer vorstellen konnte. Ein Schwerpunkt der Arbeit, initiert von Ewald Hansen, bildeten die Vorträge zur Prävention von "Enkeltricks". Bis zu seinem Ausscheiden als erster Vorsitzender am 31. März 2024 hat Ewald Hansen in der gesamten Verbandsgemeinde fast 20 Vorträge dazu gehalten und steht dafür auch nach den Wahlen wieder bereit.
Beliebt und inzwischen etabliert sind auch die Fahrsicherheitstrainings mit der Polizeiinspektion Daun und der Fahrschule Wadle, die Erste Hilfe-Auffrischungskurse (in Jünkerath, Mürlenbach und Hillesheim) mit dem Deutschen Roten Kreuz Daun, die Anfänger-Computerkurse (zur Zeit in Jünkerath laufend), die Seniorenkino-Vorstellungen gemeinsam mit der Eifel -Film-Bühne Hillesheim und das übergreifende Sing mit-Angebot in Esch. Auf großes Interesse stieß auch der Besuch des Gründer- und Gewerbeparks Higis in Wiesbaum, den VG-Wirtschaftsörderer Stefan Mertes vorstellte.
Perspektiven der Seniorenarbeit vermittelten verschiedene übergreifende Informationsveranstaltungen: Mitglieder besuchten unter anderem den Senioren-Delegiertentag, die Versammlungen der Landesseniorenvertretung in Mainz, den Weltalzheimer-Tag, die Demografiewoche Rheinland-Pfalz und Veranstaltungen zum Welt-Frauentag und berichteten darüber.
Impulse erhält die Seniorenarbeit durch die Kooperationen mit verschiedenen Vereinigungen in und außerhalb der Verbandsgemeinde Gerolstein. Der Seniorenbeirat unterstützt das Konzept „Seniorenbeauftragte in den Ortsgemeinden" - inzwischen sind in Birresborn, Steffeln, Pelm und Üxheim Seniorenbeauftragte offiziell berufen. Sie bilden das Bindeglied zwischen Gemeinden und allen in der Seniorenarbeit Tätigen, insbesondere der Gemeindeschwester plus Elisabeth Reinarz, der Initiatorin des Konzepts. Gemeinsam sind sie Ansprechpartner und auf Veranstaltungen präsent wie kürzlich auf der Hilsfmittelsausstellung in Gerolstein. Geplant ist auch eine engere Zusammenarbeit mit der Jugendvertretung der Verbandsgemeinde. Hier freuen sich die Senioren auf Unterstützung in Sachen Digitalisierung.
Von den 21 Mitgliedern in der konstitutierenden Sitzung hat sich ein harter Kern aus 14 Aktiven gebildet, die sich weitestgehend auch wieder für den nächsten Seniorenbeirat zur Verfügung stellen.
„Wir bitten alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die über 60 Jahre alt sind, zu überlegen, ob eine Mitarbeit im Seniorenbeirat in Frage kommt. Eine Mitgliedschaft in einer Partei oder sozialen Einrichtung oder Vereinigung ist nicht erforderlich. Die Lust und Bereitschaft für die Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde tätig zu werden, reicht völlig aus.“
Wer Informationen zur Mitarbeit und Kandidatur erhalten möchte, wendet sich bitte an den stellvertretenden Vorsitzenden Hans-Jürgen Weiler, Tel. 06594 921355, E-Mail: hans-juergen.weiler@mail.de
Seniorenbeirat aktiv bei Hilfsmittelausstellung für Blinde und Sehbehinderte
Rudolf Heinzelmann, Hans-Jürgen Weiler und Winfried Lappé (v.l) informierten zum Seniorenbeirat.Mit einem Info-Stand war der Seniorenbeirat im April bei der Hilfsmittelausstellung für Blinde und Sehbehinderte im Gerolsteiner Rondell vertreten. „Die Besucher informierten sich über die Arbeit des Seniorenbeirats und erkundigten sich nach unseren Aktivitäten. Mehrfach positiv erwähnt wurde das Seniorenkino, das wir nun schon einige Male gemeinsam mit der Eifel-Film-Bühne Hillesheim angeboten haben“, berichtet der stellvertretende Vorsitzende Hans-Jürgen Weiler. „Eine Veranstaltung, die wir auch in der nächsten Amtszeit des Seniorenbeirats gerne anbieten werden.“
Landesweiter Ehrenamtstag 2022: Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte Seniorenbeirat
Der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Gerolstein war auf dem Landesweiten Ehrenamtstag 2022 in Gerolstein mit einem Stand vertreten. Ministerpräsidentin Malu Dreyer machte sich ein Bild von der Arbeit des Beirats, der just an diesem Tage seinen neuen Flyer präsentieren konnte.
Vorstand
1. Vorsitzender: Hans-Jürgen Weiler
2. Vorsitzende: Gudrun Lappé
Schriftführer: Herbert Sandküler
Stellv. Schriftführerin: Dorothea LamesHerzlichen Glückwunsch den Vorstandsmitgliedern und vielen Dank an alle Senioren:innen, die sich im Seniorenbeirat ehrenamtlich engagieren. Hans Peter Böffgen, Bürgermeister
Der Verbandsgemeinderat Gerolstein hatte in seiner Sitzung am 16.09.2021 die Satzung zur Einrichtung eines Seniorenbeirates beschlossen. In der konstituierende Sitzung am 05.10.2021 wurde der erste Vorstand gewählt. Nach Ende dessen Amtsperiode wurde am 07.10.2024 der neue Vorstand gewählt. Im Anschluss an die Wahlen überreicht Bürgermeister Hans Peter Böffgen die Bestellungsurkunden an den Vorsitzenden und die stellv. Vorsitzende des Seniorenbeirates.
Aufgaben
Der Seniorenbeirat auf Ebene der Verbandsgemeinde
- vertritt die Interessen seiner Altersgruppe
- wirkt bei kommunalpolitischen Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen mit
- hat beratende Funktion
- gibt Anregungen und Empfehlungen an Behörden und Verbände zu Gunsten älterer Mitbürger*innen
- fördert den Erfahrungsaustausch und die Meinungsbildung im Sinne der Senior*innen
- koordiniert Maßnahmen, die ältere Bürger betreffen
- gestaltet und fördert aktiv das Gemeinwesen
- sucht den generationenübergreifenden Dialog
Wir sehen uns als Mittler zwischen den Senioren aus den Gemeinden und der Verbandsgemeinde", so Ewald Hansen. "Wir werden versuchen, mit aller Kraft unsere Möglichkeiten ausschöpfen. Wir sind offen und gesprächsbereit."
Der Beirat sammelt die Anliegen der Seniorinnen und Senioren, bündelt diese und kann diese auch als Antrag in den Verbandsgemeinderat einbringen. Alle Städte und Ortsgemeinden sind aufgerufen, Ansprechpartner vor Ort zu benennen. Hieraus kann sich eine konstruktives Netzwerk im Sinne der älteren Mitmenschen entstehen.
Kooperationen
- Präventionsstelle der Polizei
- Gemeindeschwestern plus
- Mehrgenerationenhaus
- Stadt- und Ortsbürgermeister:innen
- Landes-Seniorenvertretung
- Kreisverwaltung Vulkaneifel
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen
- vertritt die Interessen seiner Altersgruppe
Satzung