Erneuerbare Energien
Hintergrund
Das Pariser Klimaschutzabkommen - mit dem Ziel, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen - setzt den Rahmen für die Klimaschutzanstrengungen für Deutschland. Dazu zählt u.a. der Ausbau "Regenerativer Energien" wie Wind- und Sonnenkraft.
Nach dem „Wind-an-Land-Gesetz“ der Bundesregierung sollen die Kommunen bis 2032 auf 2,2 Prozent ihres jeweiligen Gebiets Strom mithilfe von Windenergie produzieren.
Im Rahmen dessen ist auch die Verbandsgemeinde Gerolstein aufgefordert, kommunal- und umweltpolitisch Aussagen zum Umgang mit Erneuerbaren Energien zu treffen. Dazu schreibt die Verbandsgemeinde Gerolstein derzeit den Flächennutzungsplan „Regenerative Energien“ fort.
In dieser Fortschreibung werden auch Eignungsbereiche für Windenergie ausgewiesen. Damit verfolgt die Verbandsgemeinde das Ziel, die Windenergieanlagen auf siedlungs- und landschaftsverträgliche Standorte zu konzentrieren sowie die aktuell geltenden rechtlichen Vorgaben umzusetzen.
Für das Gebiet der ehemaligen VG Obere Kyll bestand bereits eine rechtskräftige Teilfortschreibung eines Flächennutzungsplans Windenergie aus dem Jahr 2015. Für die ehemaligen Verbandsgemeinden Hillesheim und Gerolstein lagen vor 2019 keine entsprechenden Planwerke vor. Mit der Fusion der ehemaligen VGs Gerolstein, Hillesheim und Obere Kyll zum Jahresbeginn 2019 wurde beschlossen, eine einheitliche Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans für Windenergie für das gesamte Gebiet der neuen VG Gerolstein umzusetzen.
Nach der Eignungsanalyse der möglichen Sondergebiete für Windkraft-Anlagen (WKA) stünden insgesamt 2,48 Prozent der Verbandsgemeinde-Fläche zur Verfügung. Dazu werden in der Verbandsgemeinde 638,4 ha neue Sondergebiete für Windenergie ausgewiesen (ca. 1,4 % der VG-Fläche). Die bestehenden Sondergebiete aus dem Flächennutzungsplan der ehemaligen VG Oberen Kyll und aus dem Regionalen Raumordnungsplan haben eine Fläche von zusammen 501 ha (ca. 1,10 % der VG-Fläche).
Insgesamt werden damit ca. 1.140 ha Sondergebietsflächen ausgewiesen (172,3 ha bestehende Vorranggebiete, 329,0 ha bestehende Sondergebiete und 638,4 ha Neuausweisungen). Das entspricht ca. 2,5 % der VG-Fläche.
Alle Beteiligten sind sich ihrer Verantwortung für eine maßvolle Entwicklung der Erneuerbaren Energien auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Gerolstein bewusst.
Bereits heute stehen 65 Windräder in der Verbandsgemeinde, elf weitere sind genehmigt, neun befinden sich im Zulassungsverfahren (Stand Juni 2025). Der eigene Strombedarf wird mittlerweile zu über 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt – das Ziel ist, künftig sogar doppelt so viel Strom zu produzieren, wie vor Ort verbraucht wird.
Damit übertrifft die VG Gerolstein die gesetzlichen Vorgaben des Landes Rheinland-Pfalz.
Teilfortschreibung Windenergie - Flächennutzungsplanung
- 2025-07-04 Zusammenfassende Erklärung FNP-Teilfortschreibung Windenergie
- 2025-07-04 Städtebauliche Begründung FNP-Teilfortschreibung Windenergie
- 2025-06-12 Planzeichnung FNP-Teilfortschreibung Windenergie
- 2025-06-12 Karte 3 - Sondergebiete nach Genehmigung und geschützte Biotope
- 2025-06-12 Karte 2 - Sondergebiete nach Genehmigung
Teilfortschreibung Windenergie - Beschlussfassungen
- 2021-09-16 FNP - Teilfortschreibung Erneuerbare Energien - Eignungsflächen für Windenergie
- 2022-05-12 Informationen über den Flächennutzungsplan Erneuerbare Energien - Windenergie
- 2022-09-29 FNP - Teilfortschreibung Regenerative Energien - Windenergie - Festlegung von Freihaltesektoren in dem Ortsteil Stadtkyll - Schönfeld
- 2022-09-29 FNP - Teilfortschreibung Regenerative Energien - Landesplanerische Stellungnahme
- 2022-09-29 FNP - Teilfortschreibung Regenerative Energien - Annahme der Planung
- 2023-09-12 Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windenergie - Würdigung der Stellungnahmen aus der ersten Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung nach §§ 3 Abs. 1, 4 Abs. 1 BauGB
- 2023-09-12 Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windenergie - Beschluss zur Offenlage
- 2023-10-12 Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windenergie - Beratung und Beschlussfassung über den Landschaftsplan
- 2025-03-25 Abwägungstabelle - Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden
- 2025-03-25 Abwägungstabelle - Stellungnahmen von Unternehmen und Verbänden
- 2025-03-25 Abwägungstabelle - Bürger:innen nach Themen und Einzelstellungnahmen
Teilfortschreibung Windenergie - Beiträge
- 2020-09-18 Beginn eines mehrstufigen Verfahrens
- 2020-09-25 Schutzkriterien ergänzen gesetzliche Vorgaben
- 2021-09-30 Windenergieanlagen - Antrag Landesplanerische Stellungnahme - Sondergutachten Schönfeld
- 2023-03-10 Bauleitplanung der Verbandsgemeinde Gerolstein - Teilfortschreibung Windenergie des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Gerolstein (FNP)
- 2023-11-24 Bauleitplanung der Verbandsgemeinde Gerolstein - Teilfortschreibung Windenergie des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Gerolstein (FNP) gem. § 5 Abs. 2 Ziffer 2 b), Abs. 2b Baugesetzbuch (BauGB) - Beteiligung der Öffentlichkeit gem. §§ 3 Abs. 2, 4a BauGB
Teilfortschreibung Freiflächen-Photovoltaik - Beschlussfassungen
Teilfortscheibung Freiflächen-Photovoltaik - Beiträge