
Die Kulturinitiative Hillesheim e.V. verwandelt nach dem Konzept von Kulturmanagerin Claudia Warda vom 06.09. bis zum 03.10.2025 das Eifelstädtchen in eine Bühne für das Kulturfestival „West-Wall-Geschichte(n).
Fast einen Monat lang zeigen Künstler:innen der Sparten Musik, Gesang, Malerei, Bildhauerei, Tanz, Literatur und Theater, was sie zum Thema „(Keine!) Grenzen“ erarbeitet haben. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden mit Lesungen, Diskussionen, Vorträgen, Filmen und Führungen angesprochen und zu eigenem Denken und Tun angeregt.
Die Idee für dieses Kulturfestival kam durch den Fund eines Tagebuches, geschrieben 1938 vom Berliner Bahnschaffner Erich Wagner, der als Arbeitskraft den Westwall mit erstellte und nach seiner Heimkehr ein heute wertvolles Zeitdokument erstellte. Dieses Tagebuch ist nun Herzstück einer Ausstellung und „Motor“ für das Kulturfestival.
Mitwirkende und Unterstützende sind u.a. die Jugendvertretung der VG Gerolstein, die Volkshochschule Gerolstein und die Verbandsgemeinde Gerolstein.
- Eröffnung der Veranstaltung und der Ausstellungen am Samstag 6. Sept. 2025 um 14 Uhr. Das Grußwort spricht Schirmherrin Landrätin Julia Gieseking.
- Ausstellung West Wall Geschichte(n)
Historische Ausstellung und Gegenwartskunst. Eintritt frei. Führungen auf Anfrage. Öffnungszeiten: 06.+ 07.09. I 13.+ 14.09. I 20.+ 21.09. I 27.+ 28.09. I 03.10.2025, jeweils 12:00 bis 18:00 Uhr - Open-Air Kunstinstallation „Gateway-Bl!nd“
Tina Schöddert – An der Stadtmauer. Öffnungszeiten: 06.+ 07.09. I 13.+ 14.09. I 20.+ 21.09. I 27.+ 28.09. I 03.10.2025 - Street-Art „Die Höckerlinie in Hillesheim“
Zwischen Stadtmauer und Kulturhaus. Öffnungszeiten: 06.09. - 03.10.2025, Tag und Nacht.
Rahmenprogramm
- 07.09.2025 → 17:00 Uhr → Vortrag „Der West Wall - Ein Denkmal?“, Denkmalschützerin Gudrun Schmitz erzählt. Eintritt: Erwachsene 8,00 €, unter 18 J. 1,00 KulturEuro, Tickets über die KEB und Abendkasse
- 10.09.2025 → 19:30 Uhr → Lesung „Winterbienen“, Autor Norbert Scheuer liest aus seinem Buch. Eintritt: 12,00 Euro, unter 18J.: 1,00 KulturEuro, Tickets über die KEB und Abendkasse
- 12.09.2025 → 17:00 Uhr → Diskussion „Erinnern - Gegenwart verstehen“, Diskutieren Sie mit. Eintritt: frei. Wir freuen uns über Spenden
- 13.09.2025 → 15:00 Uhr → Exkursion: Auf den Spuren des Westwalls bei Ormont mit Gerd Ostermann, Treffpunkt: Parkplatz Bragphenn bei Ormont, festes Schuhwerk erforderlich, Erwachsene: 10,00 €, unter 18 J.: 1,00 KulturEuro, max. 30 Pers. Tickets über die KEB
- 17.09.2025 → 17:00 Uhr → Exkursion: Hillesheim und der Westwall mit Gerd Ostermann, Treffpunkt: Grillhütte an der Schwedenschanze, Erwachsene: 5,00 €, unter 18 J.: 1,00 KulturEuro, max. 30 Pers. Tickets über die KEB
- 18.09.2025 → 19:00 Uhr → Dokumentarfilm „Nicht verzeichnete Fluchtbewegungen oder: Wie die Juden in der West Eifel in die Freiheit kamen“ von Dietrich Schubert, Ort: Kino, Eifel-Film-Bühne, Aachenerstr. 15, 54576 Hillesheim, Eintritt: 7,00 Euro
- 19.09.2025 → 18:00 Uhr → Zeitzeugen: „Filmabend und Gespräche“ mit Stadtführerin Felicitas Schulz, Eintritt frei. Wir freuen uns über Spenden. Keine Anmeldung erforderlich
- 21.09.2025 → 17:00 Uhr → Erzähl-Liederabend „Erst geliebt, dann verfemt“ mit Gudula Kinzler, Gesang und Veronika Wersin, Klavier Ort: Rathaussaal Hillesheim, Burgstr. 6, 54576 Hillesheim. Eintritt: 10,00 €, Tickets über die KEB und Abendkasse
- 26.09.2025 → 19:30 Uhr → Lesung „Wo die Freiheit wächst“, Autor Frank Maria Reifenberg, Köln, liest aus seinem Roman. Eintritt: 9,00 Euro. Tickets über die VHS Gerolstein und Abendkasse
- 28.09.2025 → 09:30 bis 12:00 Uhr → Philosophischer Sonntag mit kleinem Frühstück - Thema: Grenzen. Referentin Barbara Hundgeburt, Moderation Peter Niemann. Eintritt: 18,00 €, Mitglieder der KIH 15,00 €. Zu buchen über VHS Gerolstein
- 03.10.2025 - 12:00 Uhr → Finissage West Wall Geschichte(n)
Ort: Wird kein anderer Ort genannt, finden die Veranstaltungen im Kulturhaus „Alte Schreinerei“ statt.
Adresse: KIH e.V., Kulturhaus „Alte Schreinerei“, Burgstr. 19, 54576 Hillesheim, https://kulturinitiative-hillesheim.de
Kontakt: Projektleitung Claudia Warda, Informationen und Führungen, E-Mail: cw@wardadesign.de