79 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für langjähriges Ehrenamt geehrt


Der fünfte Verbandsgemeinde Feuerwehrtag der VG Gerolstein wurde am 6. Juli 2025 durch die Freiwillige Feuerwehr Steffeln ausgerichtet, die an diesem Tag auch auf ihr 130-jähriges Bestehen zurückblicken konnte. 

Wehrführer Markus Finken, der Erste Beigeordnete der Ortsgemeinde Steffeln Bruno Juchems, Bürgermeister Hans Peter Böffgen, Wehrleiter Sascha Löbens sowie Landrätin Julia Gieseking überbrachten Grußworte an alle Feuerwehrleute und an die Gäste aus Nah und Fern. Im Anschluss ernannte Bürgermeister Hans Peter Böffgen erstmalig die ehrenamtlich tätigen First Responder der Verbandsgemeinde Gerolstein, die seit einiger Zeit organisatorisch der VG unterstellt sind.

Bürgermeister Hans Peter Böffgen ernannte die Firstresponder der Verbandsgemeinde Gerolstein. 

Ernennungen und Entpflichtungen

Mit Worten des Dankes für die langjährigen ehrenamtlichen Dienste erfolgten die Ernennungen und Entpflichtungen. Ein besonderer Dank geht an Hermann-Josef Funk-Haas, der 39 Jahre das Amt des Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Kopp innehatte.

Folgende Kamerad:innen wurden ernannt bzw. entpflichtet: Tanja Michels (kommissarische Ernennung Leiterin Kinderfeuerwehr FF Pelm), Yannik Benz (Ernennung stellv. Jugendfeuerwehrwart FF Birresborn), Jonas Becker (Ernennung Jugendfeuerwehrwart FF Birresborn), Peter Michels (Entpflichtung Jugendfeuerwehrwart FF Gönnersdorf), Daniel Sonntag (Ernennung Gruppenführer FF Gerolstein), Alexander Himmels (Ernennung Wehrführer FF Basberg), Andreas Heinzmann (Entpflichtung stellv. Wehrführer FF Büscheich), Johannes Linden (kommissarische Ernennung stellv. Wehrführer FF Büscheich), Wolfgang Klaes (Entpflichtung stellv. Wehrführer und Entpflichtung Zugführer FF Gerolstein), Sebastian Lagodka (Ernennung stellv. Wehrführer FF Gerolstein), Torsten Jakobs (Ernennung stellv. Wehrführer FF Hillesheim), Marco Schneider (Ernennung Wehrführer FF Hillesheim), Melanie Stellmes (Entpflichtung stellv. Wehrführerin FF Kopp), Hermann-Josef Funk-Haas (Entpflichtung Wehrführer FF Kopp), Melanie Stellmes (Ernennung Wehrführerin FF Kopp), Enrico Balter (Entpflichtung stellv. Wehrführer FF Lissingen), Aaron Krämer (kommissarische Ernennung stellv. Wehrführer FF Lissingen), Florian Saltin (Ernennung Zugführer FF Müllenborn und Beförderung zum Oberbrandmeister), Stephan Schur (Ernennung Zugführer FF Ormont und Beförderung zum Oberbrandmeister).

Auf dem Foto: Tanja Michels, Yannik Benz,  Jonas Becker, Peter Michels, Wehrleiter Sascha Löbens und die stellv. Wehrleiter Andreas Reichertz und Marco Schneider
Auf dem Foto: Alexander Himmels, Andreas Heinzmann, Johannes Linden, Wolfgang Klaes, Sebastian Lagodka, Torsten Jakobs, Marco Schneider, Melanie Stellmes, Hermann-Josef Funk-Haas, Enrico Balter, Aaron Krämer, Bürgermeister Hans Peter Böffgen, Wehrleiter Sascha Löbens und die stellv. Wehrleiter Andreas Reichertz und Marco Schneider
Auf dem Foto: Daniel Sonntag, Florian Saltin, Stephan Schur, Bürgermeister Hans Peter Böffgen, Wehrleiter Sascha Löbens und die stellv. Wehrleiter Andreas Reichertz und Marco Schneider

Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen

Im Anschluss konnten Bürgermeister Hans Peter Böffgen, die Wehrleitung der VG Gerolstein, der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Markus Keppler sowie die Landrätin Julia Gieseking die Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen für 15-jährige, 25-jährige, 35-jähre und 45-jährige aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr durchführen. Sie dankten den Feuerwehrleuten für ihr besonderes Engagement, die geleistete Arbeit und vielen ehrenamtlichen Stunden im Feuerwehrdienst, aber auch den Familienangehörigen, "die immer Verständnis für den Einsatzdienst mitbringen. Wir wünschen Ihnen, dass die Einsätze reibungslos ablaufen und alle Feuerwehrleute gesund aus den Einsätzen zurückkommen!"

Für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen konnten ein Feuerwehrmann mit dem Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande für die Übernahme verantwortungsvoller Führungsaufgabe über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren sowie ein Feuerwehrmann für hervorragende Verdienste im und um das Feuerwehrwesen geehrt werden. In dieser Zeit haben die zu Ehrenden besonderes Engagement in der Funktion und darüber hinaus gezeigt und Verantwortung übernommen.

Geehrte Kamerad:innen mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen

Für 15 Jahre wurden mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze geehrt: Marius Leuschen (Berlingen), Robin Blum (Büscheich), Maximilian Hermans (Densborn), Martin Michels, Marius Schmitz (beide Feusdorf), Dominik Busch, Ingo Krüger (beide Gerolstein), Sebastian Haas (Hallschlag), Florian Becker, Malte Vonthron (beide Hillesheim), Nicolas Gith, Nico Lenzen (beide Hohenfels-Essingen), Jann Finken (Jünkerath), Markus Schüler (Leudersdorf), Sarah Gibalowski, Frank Müller (beide Michelbach), Michael Jakobs (Mürlenbach), Tobias Kläs, Jan Zender (beide Neroth), Matthias Blumenthal, Markus Mindermann, Patrick Schmitz (alle Nohn), Tim Klasen (Pelm), Johannes Schmitz (Rockeskyll), Jochen Wiesen (Stadtkyll), Lukas Weber, Thomas Zilligen (beide Steffeln), Marius Well, Michael Petry, Dennis Nehr (alle Walsdorf)

Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre


Für 25 Jahre wurden mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber geehrt: Sebastian Klaes (Berndorf), Wolfgang Slupek (Bewingen), Lucas Hermans, Marco Stritzke (beide Densborn), Marco Schleich (Dohm-Lammersdorf), Ilona Bernardy, Daniel Krämer (beide Gerolstein), Matthias Schüssler (Gönnersdorf), Manfred Michels (Kalenborn), Christian Diederichs, Stefan Metlen (beide Kerschenbach), Michael Simon (Leudersdorf), Sebastian Dahmen, Matthias Horten (beide Neroth), Raimund Dreymüller (Nohn), Christian Wiesen (Ormont), Markus Finnemann, Andreas Igelmund, Michael Meis (alle Roth), Markus Gieres, Karsten Schmitz (beide Schönfeld), Stefan Heinzius (Schüller), Tobias Leuwer (Stadtkyll), Bernd Nelles (Üxheim), David Schleder (Wiesbaum-Mirbach)

Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre


Für 35 Jahre wurden mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold geehrt:

Lothar Arens, Olaf Etten, Martin Finken (alle Auel), Jürgen Konz (Bewingen), Alexander Kirfel (Birgel), Wolfgang Klaes, David Lautwein (beide Gerolstein), Georg Blum (Heyroth), René Finken, Torsten Jakobs (beide Hillesheim), Axel Keul (Jünkerath), Dieter Schneider (Kerschenbach), Thomas Hoffmann (Kopp), Tobias Schaefer (Müllenborn), Manfred Molitor (Mürlenbach), Michael Becher (Nohn), Marco Tombers (Salm), Manfred Thelen (Stroheich)

Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 35 Jahre

Für 45 Jahre wurden mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold geehrt:

Walter Peter Begon (Auel), Eugen Hoffmann (Esch), Martin Esch (Gees), Thomas Wiesmann (Gerolstein)

Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 45 Jahre

Für besondere Verdienste wurden Alfred Haas (Birresborn) mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen Silber am Bande und Karl-Heinz Kunze (Gerolstein) mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen Gold am Bande geehrt.

BKI Markus Keppler, Landrätin Julia Gieseking, Karl-Heinz Kunze, Alfred Hass, Wehrleiter Sascha Löbens und die stellvertretenden Wehrleiter Marco Schneider und Andreas Reichertz sowie Bürgermeister Hans Peter Böffgen (v.l.)

Einsegung der neuen Feuerwehrfahrzeuge

Die Veranstaltung endete mit einer kleinen Andacht, in deren Rahmen die Gemeindereferentin Stefanie Peters der verstorbenen Feuerwehrkameradin und Feuerwehrkameraden gedachte. Anschließend segnete sie die neuen Feuerwehrfahrzeuge feierlich ein: das Waldbranderkundungsfahrzeug der Feuerwehr Basberg, das Tragkraftspritzenfahrzeug der Feuerwehr Berndorf, die Drehleiter der Feuerwehr Jünkerath, das Mannschaftstransportfahrzeug der Feuerwehr Stadtkyll, das Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (stationiert bei der Feuerwehr Birresborn) sowie den Gerätewagen Gefahrgut (stationiert bei der Feuerwehr Neroth) – beides Fahrzeuge des Landeskreises Vulkaneifel.


Freiwillige Feuerwehr Steffeln

Die Freiwillige Feuerwehr Steffeln blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Auch wenn die offizielle Gründung 1895 erfolgte, existierte bereits 1876 eine organisierte Feuerwehr im Ort. Seitdem haben engagierte Männer und Frauen die Entwicklung der Wehr maßgeblich geprägt – von den Anfängen mit einfachen Handpumpen bis hin zur modernen Ausrüstung von heute.

So wurde die Feuerwehrtechnik stetig verbessert, unter anderem mit der ersten Motorspritze nach dem Zweiten Weltkrieg und dem ersten Tragkraftspritzenfahrzeug im Jahr 1965.

Auch das Einsatzspektrum war vielfältig – von Bränden in Häusern, Wäldern und sogar einem Heeresverpflegungslager bis hin zu Hochwassereinsätzen.

Doch die Feuerwehr engagierte sich nicht nur im Ernstfall. Schon nach dem Ersten Weltkrieg förderte sie das kulturelle Leben in Steffeln. Die 1919 gekaufte Baracke „Stern“ diente über ein Jahrzehnt als Veranstaltungsraum. Nach dem Zweiten Weltkrieg sorgten Theaterabende und gemeinsame Aktionen mit dem Kirchenchor für viel Zuspruch in der Gemeinde.

Im Laufe der Jahre konnte die Ausrüstung der Wehr ständig ergänzt werden und den technischen Entwicklungen entsprechend verbessert werden. Bis zum Jahr 1932 gab es außer dem Leiterwagen, den Feuerhaken und Wassereimern eine fahrbare Handspritzpumpe, die von Pferden gezogen wurde. Noch vor dem zweiten Weltkrieg wurde diese durch die erste Motorspritze TS 6/6 abgelöst, später im Jahre 1955 durch eine stärke Motorspritze TS 8/8 mit VW-Motor ersetzt, welche bis Ende 1994 im Einsatz war.

Die Aussiedlung von mehreren landwirtschaftlichen Betrieben war für die Gemeinde Steffeln Anlass zur Anschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges (TSF) im Jahre 1965. Ihm folgte ein Löschfahrzeug (LF8) Baujahr 1974, welches von der Bundeswehr gebraucht übernommen und in Eigenleistung überarbeitet wurde.

Ein Meilenstein war der Umbau der alten Schule in ein neues Feuerwehrgerätehauses in den Jahren 1986/1987. Mit viel Eigenleistung stemmten die Mitglieder rund 40.000 DM der insgesamt 235.000 DM Baukosten selbst. Das neue Gebäude, welches 1987 eingeweiht wurde, ist seitdem ein moderner Stützpunkt für die Feuerwehr – inklusive einer damals neuen Funksirene, die seither zur Alarmierung der Einsatzkräfte dient.

1988 erwarb die Freiwillige Feuerwehr Steffeln als erste Wehr in der damaligen Verbandsgemeinde Obere Kyll das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze – eine verdiente Anerkennung für die erfolgreiche Teilnahme an bestimmten Leistungsübungen der Feuerwehr.

Heute ist in Steffeln ein Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) stationiert. Ein Staffelfahrzeug für den Löscheinsatz sowie für einfache technische Hilfeleistung. Der Wassertank verfügt über 750 Liter Wasser. Erweitert wurde die Ausrüstung im Jahre 2024 durch einen Anhänger für Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung, welcher entsprechende Ausrüstung und einen Löschwasserbehälter mit 24.000 Liter Fassungsvermögen beinhaltet.

Bei der Feuerwehr Steffeln nehmen derzeit 22 Feuerwehrkameraden und 3 Feuerwehrkameradinnen unter der Führung von Wehrführer Markus Finken am aktiven Dienst teil. 9 Männer bilden die Alters- und Ehrenabteilung.

Nach der Ausrichtung des Kreisfeuerwehrfestes des damaligen Landkreises Daun im Jahre 1995 und den VG-Feuerwehrtagen der damaligen VG Obere Kyll in den Jahren 1975, 2005 und 2015 freut sich die Freiwillige Feuerwehr Steffeln, Sie zum diesjährigen Verbandsgemeinde-Feuerwehrtag am Gemeindehaus in Steffeln, Lindenstraße 8, begrüßen zu dürfen.