Neue Atemschutzträger ausgebildet


Vom 5. bis 15. September 2025 fand in der Verbandsgemeinde Gerolstein ein Kreisausbildungslehrgang für Atemschutzgeräteträger statt.  In 25 Ausbildungsstunden lernten die Kameradinnen und Kameraden das theoretische Grundwissen und den praktischen Umgang mit Atemschutzgeräten durch Kreisausbilder Dominik Schüler, unterstützt von Daniel Krämer. Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Markus Keppler und Stellvertreter (stv. BKI) Wolfgang Rechs überreichten den Teilnehmern die Lehrgangsbescheinigungen.

Mit diesem Grundwissen ausgestattet müssen die zukünftigen Atemschutzgeräteträger in den örtlichen Einheiten weiteres Wissen und Fähigkeiten erlangen, um für „heiße“ Einsätze gewappnet zu sein.

Hierzu fand im Anschluss ein ganztägiges Ausbildungsmodul unter der Leitung von Ausbilder Dominik Schüler statt. Darin wurden die Teilnehmer auf die Gefahren im Innenangriff vorbereitet. Geschult wurden extreme Brandverläufe wie Rauchgasdurchzündungen und Rauchgasexplosionen. In einer Stationsausbildung konnte der sichere Umgang mit dem Hohlstrahlrohr, Löschtaktiken, das Schlauchmanagement sowie das Anwenden des mobilen Rauchverschlusses und das richtige Öffnen der Türen zum Brandraum geübt werden. Nach Abschluss des Praxis-Moduls erhielten die Teilnehmer die Atemschutzpässe.

Den Lehrgang erfolgreich beendet haben Jakob Stahnke (Densborn), Lukas Meyer (Dohm-Lammersdorf), David Schlosser, Annika Oehms, Annalena Wirfs (alle Gerolstein), René Klasen (Hohenfels-Essingen), Peter Schäfer (Müllenborn), Eckart Kreuzer (Mürlenbach), Patrick Rüther (Oberbettingen), Joshua Ville (Pelm), Dominik Kaiser (Stroheich).