2024 konnte die vhs Gerolstein ihr 75jähriges Bestehen begehen - „und ist in all den Jahren bedeutend geblieben“, so Bürgermeister Hans Peter Böffgen. „Gerade in unserer schnelllebigen Zeit steht sie für Kontinuität und Verlässlichkeit.“ Auch der persönliche Austausch mache sie in der digital geprägten Zeit zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Menschen aller Generationen. „Man trifft sich, man bildet sich gemeinsam fort, man kommuniziert miteinander.“ Besonders nach der Corona-Zeit sei das Interesse an Kursen in allen Altersgruppen wieder stark gestiegen.
Die vhs Gerolstein geht zurück auf die Bildung eines Kulturausschusses im Jahr 1949 in Gerolstein. 1955 tritt der Kulturausschuss dem Landesverband der Volkshochschulen bei. Unter Bürgermeister Hans-Günther Geiser wird die vhs 1977 vom Land offiziell anerkannt - als eine von vier Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz. 1993 wechselte die Trägerschaft von der Stadt Gerolstein auf die Verbandsgemeinde Gerolstein.
Bürgermeister Hans Peter Böffgen ehrte kürzlich langjährige Dozenten der vhs Gerolstein mit Urkunden und Anstecknadeln:
- Susanne Rust für 15 Jahre (Pilates)
- Elisabeth Böffgen-Breuer für 20 Jahre (Französisch)
- Percy Merkelbach für 24 Jahre (Mathevorbereitung, Computerkurse - Qualifikation für das Arbeitsleben)
- Doris Guntermann für 35 Jahre (Gymnastik und Fitness)
- Daniela Tomio für 35 Jahre (Italienisch)
- Jakob Conen für 39 Jahre (Tabellenkalkulation - Qualifikation für das Arbeitsleben)
„Ich danke Ihnen und allen Dozenten für Ihre Treue und Ihren engagierten Einsatz und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.“ Die Kursleiterinnen und Kursleiter hätten großen persönlichen Anteil daran, dass die vhs Gerolstein über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus ein hohes Ansehen genieße. Hans Peter Böffgen dankte auch Heike Bowi, die derzeit die Aufgaben der Geschäftsstelle verantwortet, ihren Vorgängerinnen Michaela Leonards und Monika Lux und Fachbereichsleiter Bernd Schmitz für ihr großes Engagement in der vhs.

Die Geehrten und die weiteren rund 20 Dozenten stehen für die Bandbreite des vhs-Angebots in Gerolstein. Die Themen reichen von Politik, Gesellschaft, Umwelt, Kultur, Gestalten, Gesundheit und Sprachen (seit 2024 auch Schwedisch) bis zur Qualifikation für das Arbeitsleben, Schulabschlüsse sowie Studienzugang bzw. -begleitung.
Die vhs Gerolstein ist auch bekannt für ihre Studienreisen in europäische Hauptstädte, Wegbereiter von Ausstellungen und musikalischen Veranstaltungen – seit 1970 ist das traditionelle Adventskonzert in der Erlöserkirche in Gerolstein ein fester Programmpunkt.
Die vhs-Kurse finden in den Räumlichkeiten der Schulen der Verbandsgemeinde - jetzt auch in der Grundschule Stadtkyll - und des Landkreises statt. Programm und Anmeldung unter vhs-gerolstein.de