In einer Zeit, in der digitale Kompetenzen zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist es für Schulen unerlässlich, Schüler mit den notwendigen Werkzeugen auszustatten, um sie auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Mit der erfolgreichen Umsetzung des Digitalpakt Schule 2019-2024 an allen zehn Schulen in Trägerschaft der Verbandsgemeinde ist die VG Gerolstein hier einen großen Schritt weiter.
"Wir haben dabei auf ein ganzheitliches Konzept gesetzt, was Schulträger und Schulen im Einklang miteinander erschaffen haben", betont Adrian Salomon, der als Medienentwicklungsplaner die Umsetzung fachlich begleitet hat. "Es ging darum, gezielte Bedarfe abzufragen und dabei flexibel auf die Anforderungen von Schulart und pädagogischem Konzept einzugehen."
„Mit den Fördergeldern konnten wir die Strukturen in den Schulen der Verbandsgemeinde so verbessern, dass sie heutigen digitalen Ansprüchen genügen“, ergänzt Bernd Schmitz, Fachbereichsleiter Bürgerdienste.
Die Schulen hatten im Vorfeld pädagogische Medienkonzepte erstellt, die in einen Medienentwicklungsplan der Verbandsgemeinde eingeflossen sind. Ende 2020 wurden dieser im Rat der Verbandsgemeinde Gerolstein verabschiedet.
Mit dem „DigitalPakt Schule 2019-2024“ hatten Bund und Länder die Voraussetzungen für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik geschaffen. Der Verbandsgemeinde Gerolstein stand daraus ein Gesamtbudget von 919.000 Euro zur Verfügung. Der Eigenanteil betrug zehn Prozent.
Adrian Salomon ist zufrieden mit der Umsetzung: "Maßgeblich dazu beigetragen haben die guten Teamstrukturen der Verbandsgemeinde, die kompetente, problemlösende und zugewandte Arbeit der IT und die verzahnte Arbeit aller beteiligten Akteure."
Wie geht es weiter?

Ob es weiteren DigitalPakt 2.0. geben wird, ist noch offen. Und so investiert die Verbandsgemeinde Gerolstein selbst weitere Mittel zur Aufrechterhaltung des neues Standards in ihren Schulen. "Denn: Eine einmalige Finanzhilfe ist keine dauerhafte Lösung", so Adrian Salomon. Im Rahmen des Beschaffungsplans für die Schul-IT werden Ausstattungsgegenstände regelmäßig ausgetauscht. "Und zwar verantwortungsvoll, nach den Bedarfen der Schulen und nur dann, wenn es wirklich eine Notwendigkeit hierzu gibt." Das gelte auch im Sinne der Nachhaltigkeit und aus Verantwortung zur Umwelt.
Aus den neuen digitalen Möglichkeiten erwachsen auch neue Ideen: Der VG-Rat hat in seiner Sitzung am 3. Juli 2025 der Aufstellung eines Konzeptes für die Pilotierung einer 1:1-Ausstattung mit mobilen Endgeräten an der Grund- und Realschule plus Jünkerath zugestimmt.
Übersicht der Maßnahmen im Rahmen des DigitalPakt Schule 2019-2024 an den Schulen in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Gerolstein
Grundschule Birresborn

Die Grundschule Birresborn hat einen bedeutenden Schritt in Richtung einer modernen und zukunftsorientierten Bildung gemacht, indem sie ihre digitale Ausstattung erheblich erweitert hat. Ein zentraler Bestandteil dieser Erweiterung ist der Ausbau der WLAN- und LAN-Infrastruktur. Eine stabile und leistungsfähige Internetverbindung ist die Grundlage für modernes Lernen und Lehren.
Durch den Ausbau des WLANs können Lehrer und Schüler nun jederzeit und überall in der Schule auf digitale Lernressourcen zugreifen. Dies fördert nicht nur die Flexibilität im Unterricht, sondern ermöglicht auch eine interaktive und kollaborative Lernumgebung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der neuen Ausstattung sind die interaktiven Displays. Diese modernen Tafeln ersetzen die herkömmlichen Schultafeln und bieten vielfältige Möglichkeiten für die Präsentation von Lerninhalten. Lehrer können multimediale Inhalte, wie Videos, Animationen und interaktive Übungen, direkt an die Wand projizieren. Dies macht den Unterricht anschaulicher und ansprechender für die Schüler, die aktiv in den Lernprozess eingebunden werden.
Zusätzlich zu den interaktiven Displays wurden iPads angeschafft. Ebenso wie entsprechend passende Schutzhüllen und Tabletkoffer. Die Geräte werden mit Jamf-School verwaltet, hierzu wurde pro Gerät je eine MDM Lifetimelizenz beschafft. Diese Tablets bieten den Schülern die Möglichkeit, individuell und eigenständig zu lernen. Mit einer Vielzahl von Bildungs-Apps und digitalen Lehrmaterialien können die Schüler in ihrem eigenen Tempo lernen und ihre Fähigkeiten gezielt ausbauen. Die Schutzhüllen und Tabletkoffer sorgen dafür, dass die Geräte sicher transportiert werden können und somit eine lange Lebensdauer gewährleistet ist.
Ein weiterer technischer Fortschritt ist die Integration von Apple TV in den Unterricht. Mit Apple TV können Lehrer ihre Inhalte drahtlos von ihren iPads oder Laptops auf die interaktiven Displays streamen. Dies ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen den Geräten und fördert die Interaktivität im Unterricht. Schüler können zudem ihre eigenen Geräte nutzen, um Inhalte zu präsentieren, was das Selbstbewusstsein und die Präsentationsfähigkeiten stärkt.
Die Grundschule Birresborn war bereits zuvor teilweise mit Ausstattungsgegenständen der digitalen Bildung ausgestattet. Diese bestehende Infrastruktur hat den Übergang zur neuen Technologie erleichtert und ermöglicht es den Lehrern, innovative Lehrmethoden zu entwickeln und zu implementieren. Die Erweiterung der digitalen Ausstattung ist somit nicht nur ein Upgrade, sondern ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Bildung. Insgesamt zeigt die Grundschule Birresborn mit diesen Maßnahmen, wie wichtig es ist, in die digitale Bildung zu investieren. Durch die Kombination aus modernster Technologie und didaktischen Konzepten wird den Schülern eine Lernumgebung geboten, die sie optimal auf die Anforderungen der digitalen Gesellschaft vorbereitet.
Die Schule setzt ein Zeichen für eine zukunftsorientierte Bildung und fördert die Entwicklung von digitalen Kompetenzen, die für die Schüler von unschätzbarem Wert sein werden.
Grundschule Gerolstein in der Waldstraße

Die Grundschule Gerolstein in der Waldstraße hat sich bereits intensiv mit digitalen Lehrmethoden beschäftigt und nutzt diese Technologien, um den Unterricht effektiver und ansprechender zu gestalten.
Diese Maßnahmen bieten den Schülern eine zukunftsorientierte Lernumgebung, die sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet. Durch die konsequente Nutzung digitaler Medien wird nicht nur das Lernen gefördert, sondern auch die Entwicklung wichtiger digitaler Kompetenzen, die in der heutigen Gesellschaft unerlässlich sind.
Im Rahmen der Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Bildung wurden weitere Investitionen in Hinblick auf die Weiterentwicklung der informationstechnischen Ausstattung getätigt, die durch den DigitalPakt Schule 2019-2024 ermöglicht wurden. Diese Investitionen haben sich als äußerst gewinnbringend erwiesen und tragen maßgeblich zur Förderung eines modernen Lernansatzes bei.
Ein zentraler Bestandteil der schulisch-informationstechnischen Erweiterung in der Grundschule Gerolstein war die Ergänzung bestehender LAN und WLAN-Infrastruktur in allen Bereichen, in denen Unterricht stattfindet. Dadurch wird eine zuverlässige und leistungsstarke Internetverbindung sichergestellt, die für den Einsatz digitaler Medien und Ressourcen unerlässlich ist. Lehrer und Schüler profitieren von einer flexiblen und interaktiven Lernumgebung, die den Zugriff auf digitale Lernmaterialien jederzeit ermöglicht.
Die Schule hat außerdem interaktive Displays installiert, die eine innovative und ansprechende Unterrichtsgestaltung fördern. Diese Displays wurden partiell durch nachträglich gewährte Restmittel des DigitalPaktes 2019-2024 gefördert. Diese interaktiven Darstellungsmedien ermöglichen es Lehrerinnen und Lehrern, multimediale Inhalte zu präsentieren und den Unterricht dynamisch zu gestalten. Durch die Einbindung visueller und interaktiver Elemente wird das Lernen für die Schüler noch attraktiver und effektiver.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der neuen Ausstattung sind die iPads, die mit Schutzhüllen und Tabletkoffern ausgeliefert wurden. Diese Geräte bieten den Schülern die Möglichkeit, selbstständig und individuell zu lernen. Die iPads sind mit einer Vielzahl von Bildungs-Apps ausgestattet, die den Unterricht unterstützen und den Schülern helfen, ihre digitalen Kompetenzen zu entwickeln. Die Schutzhüllen und iPad-Koffer gewährleisten, dass die Geräte sicher und geschützt transportiert und genutzt werden können. Die iPads werden durch ein Mobile Device Management System (Jamf-School) verwaltet, jedes iPad verfügt über eine entsprechende, lebenslange Lizenz.
Zusätzlich wurden Apple TV in die digitale Infrastruktur integriert. Diese Technologie ermöglicht es Lehrern, Inhalte drahtlos von ihren iPads oder Laptops auf die interaktiven Displays zu streamen. So können Unterrichtsinhalte schnell und unkompliziert präsentiert werden, was die Interaktivität und Zusammenarbeit im Unterricht fördert. Auch Schüler haben die Möglichkeit, eigene Inhalte zu präsentieren, was ihre Präsentationsfähigkeiten stärkt. Die Grundschule Gerolstein war bereits zuvor teilweise mit digitalen Bildungselementen ausgestattet, was den Übergang zur neuen Technologie erleichtert hat.
Grundschule Hillesheim

Die Grundschule Hillesheim hat bedeutende Fortschritte in der digitalen Ausstattung ihrer Lernumgebung erzielt, um den Anforderungen einer modernen Bildung gerecht zu werden. Im Rahmen der Maßnahmen, die durch den DigitalPakt Schule 2019-2024 gefördert wurden, wurden umfassende Investitionen getätigt, die sich als äußerst gewinnbringend erwiesen haben.
Ein zentrales Element dieser Initiative war der Ausbau der WLAN- und LAN-Infrastruktur in allen Unterrichtsräumen. Um eine zuverlässige Verbindung zu gewährleisten, waren umfangreiche Änderungen in der Netzwerktechnik und der Verkabelung zweier Gebäude erforderlich.
Diese Maßnahmen ermöglichen es Lehrern und Schülern, jederzeit auf digitale Lernressourcen (insbesondere auf das implementierte System MNS+) zuzugreifen und fördern eine flexible und interaktive Lernumgebung. Des Weiteren wurden teilweise bestehenden Computersysteme im Sinne einer Nachhaltigkeit mit SSD-Festplatten ergänzt, um die Leistung und Geschwindigkeit der Geräte zu verbessern. Diese technische Aufrüstung ermöglicht es den Schülern, effizienter zu arbeiten und digitale Anwendungen flüssiger zu nutzen.
Ergänzend dazu wurden Kopfhörer beschafft, die den Schülern helfen, sich besser auf ihre Aufgaben zu konzentrieren und individuelle Lernressourcen zu nutzen. Insbesondere für Lernstandserhebungen (2P etc.) oder auch für die Nutzung bei Lernenden im Erstsprachenerwerb in Deutsch zahlt sich die Beschaffung dieser Geräte aus. Die Einführung interaktiver Displays hat die Möglichkeiten des Unterrichts erheblich erweitert. Lehrer können nun multimediale Inhalte präsentieren und den Unterricht dynamisch gestalten, was das Lernen für die Schüler ansprechender macht.
In Kombination mit den neu angeschafften iPads, die mit Stiften, Schutzhüllen und Tabletkoffern ausgestattet sind, erhalten die Schüler ein modernes Werkzeug für individuelles und kreatives Lernen. Die iPads ermöglichen es den Schülern, interaktive Lernapps zu nutzen und ihre digitalen Fähigkeiten zu entwickeln.
Zusätzlich wurde Apple TV in die technische Ausstattung integriert, was die Präsentation von Inhalten im Unterricht erleichtert. Lehrer können Inhalte drahtlos von ihren Geräten auf die interaktiven Displays streamen, was die Interaktivität und den Austausch im Unterricht fördert. Auch die Schüler haben die Möglichkeit, ihre eigenen Präsentationen zu halten, was ihre Kommunikationsfähigkeiten stärkt.
Die Grundschule Hillesheim war bereits zuvor teilweise mit digitalen Bildungselementen ausgestattet, was den Übergang zur neuen Technologie erleichtert hat. Die Schule hat sich intensiv mit digitalen Lehrmethoden auseinandergesetzt und nutzt die neuen Technologien, um den Unterricht effektiver und abwechslungsreicher zu gestalten. Insgesamt verdeutlicht die Grundschule Hillesheim mit diesen Maßnahmen, wie wichtig es ist, in die digitale Bildung zu investieren.
Grundschule Neroth

Die Grundschule Neroth hat als kleinste Schule der Trägerschaft einen bedeutenden Schritt in Richtung einer modernen und digitalen Lernumgebung gemacht. Im Rahmen der Maßnahmen, die durch den DigitalPakt Schule 2019-2024 gefördert wurden, wurde die Schule mit einer umfassenden digitalen Ausstattung versehen, die den Unterricht nachhaltig verbessert.
Ein zentraler Bestandteil dieser Initiative war der Ausbau der WLAN- und LAN-Infrastruktur in sämtlichen Unterrichtsräumen.
Um eine zuverlässige und leistungsfähige Internetverbindung zu gewährleisten, waren umfangreiche Änderungen in der Netzwerktechnik notwendig. Diese Arbeiten wurden von einer externen Firma durchgeführt und umfassten die vollständige Neuverkabelung des gesamten Schulgebäudes. Diese Maßnahmen schaffen die Grundlage für einen modernen Unterricht, der auf digitale Lehr- und Lernmethoden setzt.
Zusätzlich zur technischen Infrastruktur wurden auch verschiedene digitale Endgeräte beschafft. Dazu gehören interaktive Displays, die den Lehrern ermöglichen, den Unterricht abwechslungsreich und anschaulich zu gestalten. Diese Displays fördern die Interaktivität und helfen, komplexe Inhalte verständlicher zu vermitteln.
Auch die Anschaffung von iPads, die mit Schutzhüllen und insgesamt einem Tabletkoffer ausgeliefert wurden, spielt eine zentrale Rolle. Diese Geräte bieten den Schülern die Möglichkeit, eigenständig und kreativ zu lernen, und unterstützen sie dabei, digitale Kompetenzen zu entwickeln.
Die Integration von Apple TV in die technische Ausstattung ermöglicht es Lehrern, Inhalte drahtlos von ihren Geräten auf die interaktiven Displays zu streamen, was den Unterricht dynamischer gestaltet und den Austausch zwischen Lehrern und Schülern fördert.
Vor der Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen des DigitalPakts war die Grundschule Neroth kaum mit modernen Ausstattungselementen der digitalen Bildung versehen. Die durch den DigitalPakt Schule 2019-2024 getätigten Investitionen haben es der Schule ermöglicht, in der digitalen Welt Fuß zu fassen und den Unterricht signifikant zu modernisieren.
Grundschule Stadtkyll

Die Grundschule Stadtkyll hat entscheidende Fortschritte in der digitalen Ausstattung ihrer Lernumgebung erzielt, um den Anforderungen einer zeitgemäßen Bildung gerecht zu werden. Im Rahmen der Maßnahmen, die durch den DigitalPakt Schule 2019-2024 gefördert wurden, wurden verschiedene technische Neuerungen implementiert, die den Unterricht erheblich bereichern.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Initiative war der Ausbau der WLAN- und LAN-Infrastruktur in allen Unterrichtsräumen. Um eine stabile und leistungsfähige Internetverbindung zu gewährleisten, waren notwendige Änderungen in der Netzwerktechnik erforderlich.
Teile des Schulgebäudes wurden neu verkabelt, um die technischen Voraussetzungen für einen modernen Unterricht zu schaffen, der auf digitale Medien und interaktive Lernmethoden setzt. Im Zuge dieser umfassenden Modernisierung wurden auch zahlreiche digitale Endgeräte angeschafft.
Interaktive Displays ermöglichen es den Lehrern, den Unterricht abwechslungsreich und anschaulich zu gestalten, und fördern die aktive Teilnahme der Schüler. Die Beschaffung von iPads, die mit Schutzhüllen und Tabletkoffern ausgeliefert wurden, bietet den Schülern die Möglichkeit, eigenständig und kreativ zu lernen. Diese Geräte sind eine wertvolle Ergänzung, um digitale Kompetenzen zu entwickeln und den Unterricht interaktiv zu gestalten.
Darüber hinaus wurden Notebooks angeschafft, die zur Steuerung der interaktiven Displays und zur Unterstützung des Unterrichts dienen. Diese Geräte ermöglichen es Lehrerinnen und Lehrern, Inhalte einfach zu präsentieren und den Unterricht dynamisch zu gestalten.
Auch die Integration von Apple TV in die technische Ausstattung trägt dazu bei, dass Lehrer Inhalte drahtlos von ihren Geräten auf die interaktiven Displays streamen können, was die Interaktivität und den Austausch im Unterricht fördert. Vor der Umsetzung dieser Maßnahmen war die Grundschule Stadtkyll bereits teilweise mit digitalen Bildungselementen ausgestattet, was den Übergang zur neuen Technologie erleichtert hat.
Grundschule Üxheim

Die Grundschule Üxheim hat umfassende Maßnahmen ergriffen, um ihre digitale Infrastruktur zu modernisieren und den Unterricht auf eine zeitgemäße Basis zu stellen.
Im Rahmen des DigitalPakt Schule 2019-2024 wurden bedeutende Investitionen getätigt, die sich als äußerst gewinnbringend erwiesen haben. Ein zentraler Aspekt dieser Modernisierung war der umfangreiche Ausbau der WLAN- und LAN-Infrastruktur in allen Unterrichtsräumen.
Um eine zuverlässige Internetverbindung zu gewährleisten, waren notwendige Änderungen in der Netzwerktechnik erforderlich. Im Zuge dieser Anpassungen wurde auch das bestehende pädagogische Netzwerk zurückgebaut, um den neuen Anforderungen und der veränderten pädagogischen Ausrichtung der Schule gerecht zu werden.
Zur Unterstützung des digitalen Lernens wurden zahlreiche moderne Technologien angeschafft. Interaktive Displays ermöglichen es Lehrern, den Unterricht anschaulich und interaktiv zu gestalten, wodurch die Schüler aktiv in den Lernprozess eingebunden werden. Die neuen iPads, die mit Schutzhüllen und insgesamt einem Tabletkoffer geliefert wurden, bieten den Schülern flexible Möglichkeiten für individuelles Lernen und fördern die Entwicklung digitaler Kompetenzen. Die iPads werden mit einem zentralen Managementsystem verwaltet.
Zusätzlich wurden Notebooks beschafft, die zur Steuerung der interaktiven Displays und zur Unterstützung des Unterrichts dienen. Diese Geräte ermöglichen eine dynamische Präsentation von Inhalten und erleichtern die Integration digitaler Medien in den Unterricht.
Auch die Anschaffung von Apple TV trägt dazu bei, dass Lehrer Inhalte drahtlos von ihren Geräten auf die interaktiven Displays streamen können, was den Unterricht interaktiver gestaltet. Vor der Umsetzung dieser Maßnahmen war die Grundschule Üxheim bereits teilweise mit digitalen Bildungselementen ausgestattet. Die durch den DigitalPakt Schule 2019-2024 ermöglichten Investitionen haben es der Schule jedoch ermöglicht, ihre digitale Ausstattung erheblich zu verbessern und den Unterricht auf ein neues Niveau zu heben.
Grund- und Realschule plus Gerolstein

Die Grund- und Realschule plus Gerolstein hat einen umfassenden Neuausbau ihrer digitalen Infrastruktur durchgeführt, um den Anforderungen an eine moderne Bildung gerecht zu werden. Im Rahmen des DigitalPakt Schule 2019-2024 wurden bedeutende Investitionen getätigt, die sich als äußerst gewinnbringend erwiesen haben.
Ein zentraler Bestandteil dieser Initiative war der anspruchsvolle und umfangreiche Ausbau der WLAN- und LAN-Infrastruktur in allen Unterrichtsräumen und der Anschluss der Schule an das öffentliche Glasfasernetz.
Um eine zuverlässige und leistungsfähige Internetverbindung zu gewährleisten, waren notwendige Änderungen in der Netzwerktechnik erforderlich. Darüber hinaus wurde ein pädagogisches Netzwerk (Modulares Netz für Schulen in der Version des Landes Rheinland-Pfalz; MNS+) implementiert, das den Lehrern und Schülern hilft, digitale Ressourcen effizient zu nutzen und den Unterricht interaktiver zu gestalten.
Ein weiterer wichtiger Schritt war die Einrichtung von Computerräumen, die den Schülern einen Zugang zu moderner Technologie bieten. Diese Räume sind mit interaktiven Displays ausgestattet, die es Lehrern ermöglichen, den Unterricht anschaulich und ansprechend zu gestalten. Zudem wurden iPads, inklusive Schutzhüllen und Tabletkoffern, beschafft, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, eigenständig und kreativ zu lernen. Die iPads werden mit einem Mobile Device Management verwaltet.
Die Anschaffung von Computern zur Steuerung der interaktiven Displays und zur Unterstützung des Unterrichts ergänzt die technische Ausstattung der Schule. Diese Geräte ermöglichen eine dynamische Präsentation von Inhalten und fördern die Interaktivität im Unterricht.
Auch die Integration von Apple TV trägt dazu bei, dass Lehrer Inhalte drahtlos von ihren Geräten auf die interaktiven Displays streamen können, was den Austausch und die Zusammenarbeit im Unterricht fördert. Vor der Umsetzung dieser Maßnahmen war die Realschule plus Gerolstein kaum mit modernen Ausstattungselementen der digitalen Bildung versehen. Die durch den DigitalPakt Schule 2019-2024 ermöglichten Investitionen haben es der Schule jedoch ermöglicht, ihre digitale Ausstattung erheblich zu verbessern und den Unterricht auf ein neues Niveau zu heben.
Grund- und Realschule plus Jünkerath

Die Grund- und Realschule plus Jünkerath, auch bekannt als Graf Salentin Schule, hat eine umfassende Modernisierung ihrer digitalen Infrastruktur vorgenommen, um den Anforderungen einer modernen Bildung gerecht zu werden. Im Rahmen des DigitalPakt Schule 2019-2024 wurden bedeutende Investitionen in die digitale Ausstattung getätigt, die sich als äußerst gewinnbringend erwiesen haben.
Ein zentrales Element dieser Initiative war der anspruchsvolle Um- und Ausbau der WLAN- und LAN-Infrastruktur in allen Unterrichtsräumen. Um eine zuverlässige und leistungsfähige Internetverbindung zu gewährleisten, waren umfassende Änderungen in der Netzwerktechnik erforderlich. Dazu gehört auch die Verbindung beider Schulgebäude durch ein Glasfaserkabel, was unter anderem durch entsprechende Erdarbeiten realisiert wurde. Diese Maßnahmen schaffen eine solide Grundlage für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.
Zusätzlich wurde ein pädagogisches Netzwerk implementiert (MNS+), das Lehrern und Schülern den Zugang zu digitalen Ressourcen erleichtert und den Unterricht interaktiver gestaltet.
Die Schule hat auch Computerräume eingerichtet, die mit modernen Technologien ausgestattet sind. Hierzu gehören interaktive Displays, die es Lehrern ermöglichen, den Unterricht anschaulich und ansprechend zu gestalten. Die Beschaffung von iPads, die mit Schutzhüllen und Tabletkoffern geliefert werden, bietet den Schülern die Möglichkeit, eigenständig und kreativ zu lernen.
Darüber hinaus wurden Calliopes angeschafft, die den Unterricht bereichern und den Schülern helfen, digitale Kompetenzen zu entwickeln. Die Integration von Apple TV ermöglicht es Lehrern, Inhalte drahtlos zu präsentieren und den Austausch im Unterricht zu fördern.
Vor der Umsetzung dieser Maßnahmen war die Realschule plus Jünkerath bereits partiell mit modernen Ausstattungselementen der digitalen Bildung ausgestattet. Die durch den DigitalPakt Schule 2019-2024 ermöglichten Investitionen haben es der Schule jedoch ermöglicht, ihre digitale Infrastruktur erheblich zu verbessern und den Unterricht auf ein neues Niveau zu heben.
Augustiner Realschule plus Hillesheim

Die Augustiner Realschule plus in Hillesheim hat durch einen umfassenden Neubau ihrer digitalen Infrastruktur einen entscheidenden Schritt in Richtung einer modernen Lernumgebung unternommen. Im Rahmen des DigitalPakt Schule 2019-2024 wurden bedeutende Investitionen getätigt, die sich als äußerst gewinnbringend erwiesen haben und den Unterricht erheblich bereichern.
Ein zentrales Element dieser Initiative war der anspruchsvolle und umfangreiche Neubau der WLAN- und LAN-Infrastruktur in allen Unterrichtsräumen. Um eine zuverlässige und leistungsfähige Internetverbindung zu gewährleisten, waren entsprechende Änderungen in der Netzwerktechnik notwendig.
Zudem wurde ein pädagogisches Netzwerk implementiert, das den Lehrern und Schülern den Zugang zu digitalen Ressourcen erleichtert und den Unterricht interaktiver gestaltet. Die Schule hat zudem neue Computerräume eingerichtet, die mit modernen Technologien ausgestattet sind. Dazu gehören interaktive Displays, die es Lehrern ermöglichen, anschaulich und ansprechend zu unterrichten.
Die Anschaffung von iPads, die mit Schutzhüllen und insgesamt einem Tabletkoffer geliefert wurden, bietet den Schülern die Möglichkeit, eigenständig und kreativ zu lernen.
Darüber hinaus wurde ein 3D-Drucker beschafft, die innovative Lernmethoden unterstützen und den Schülern helfen, praktische Erfahrungen im Bereich der digitalen Technologien zu sammeln.
Ein neuer Computerraum ergänzt die technische Ausstattung der Schule und bietet den Schülern zusätzliche Möglichkeiten, digitale Kompetenzen zu entwickeln. Computer wurden ebenfalls zur Steuerung der interaktiven Displays und zur Unterstützung des Unterrichts angeschafft, was die Interaktivität und Dynamik im Unterricht erhöht.
Die Integration von Apple TV ermöglicht es Lehrern, Inhalte drahtlos zu präsentieren und den Austausch im Unterricht zu fördern. Vor der Umsetzung dieser Maßnahmen war die Augustiner Realschule kaum mit modernen Ausstattungselementen der digitalen Bildung versehen. Die durch den DigitalPakt Schule 2019-2024 ermöglichten Investitionen haben es der Schule jedoch ermöglicht, ihre digitale Infrastruktur erheblich zu verbessern.
Grundschule Lissendorf

Die Grundschule Lissendorf hat durch gezielte Maßnahmen zur digitalen Ausstattung einen bedeutenden Fortschritt in der modernen Bildung erreicht. Im Rahmen des DigitalPakt Schule 2019-2024 wurden wesentliche Investitionen getätigt, die sich als äußerst vorteilhaft für die Lernumgebung erwiesen haben.
Ein zentraler Bestandteil dieser Initiative war die umfassende Ergänzung der LAN-Infrastruktur in allen Unterrichtsräumen sowie der Neubau eines leistungsfähigen WLAN-Systems. Um die Anforderungen einer digitalen Schule zu erfüllen, waren umfangreiche Änderungen der Netzwerktechnik erforderlich. Diese Maßnahmen schaffen eine stabile und sichere Internetverbindung, die für den Einsatz digitaler Lehrmittel unerlässlich ist.
Darüber hinaus hat die Schule in moderne Technologien investiert, darunter die Beschaffung von Notebooks und interaktiven Displays. Diese Geräte ermöglichen es den Lehrern, den Unterricht interaktiv und ansprechend zu gestalten und fördern die aktive Teilnahme der Schüler. Die interaktiven Displays bieten vielseitige Möglichkeiten für die Präsentation von Lerninhalten und machen den Unterricht lebendiger und abwechslungsreicher.
Vor der Umsetzung dieser Maßnahmen war die Grundschule Lissendorf nur geringfügig mit digitalen Bildungselementen ausgestattet. Die durch den DigitalPakt Schule 2019-2024 ermöglichten Investitionen haben es der Schule jedoch ermöglicht, ihre digitale Infrastruktur erheblich zu verbessern. Quelle: Adrian Salomon