Seniorenbeirat der VG Gerolstein
Erfolgreicher Grundkurs zu „PC-Wissen für Senioren“

Acht Teilnehmer:innen haben in der Zeit vom 30.11.2022 bis zum 27.07.2023 in 20 Kurseinheiten zu je 2,5 Stunden vielerlei Dinge rund um den Windows-PC und zur generellen Digitalisierung in der heutigen Zeit erfahren und gelernt. Der Leitspruch in diesem Kurs lautete daher: „Man muss nicht alles verstehen, um es nutzen zu können – Nur Mut und probiere es aus!“
Da einige Teilnehmer:innen keinerlei Voraussetzungen im Umgang mit den digitalen Medien hatten, mussten erst die Grundvoraussetzungen im Umgang mit dem PC oder dem Smartphone erlernt werden. Mit Mut, Überwindung und viel Selbstvertrauen wurde das „digitale“ Ziel u.a. auch durch praktische Übungen erreicht. Das Thema Cyberkriminalität, also die kriminellen Bedrohungen und Gefahren aus dem Netz im Umgang und im Zusammenspiel der heutigen digitalen Medien, z.B. wer greift auf was zu und was kann alles passieren, spielte eine große Rolle. Die Palette der Unterrichtsthemen reichte von: „Wie kommt das Internet in unser Haus“, „Bearbeiten von Online-Formularen“ über die „Bildbearbeitung“, „Scannen von Vorlagen“ bis zum „Digitalen Erbe“ um nur einige hier zu nennen. Den Unterrichtsstoff und viele weitere Informationen zu den behandelten Themen wurde allen Teilnehmern von Beginn an digital auf einem persönlichen Datenstick an die Hand gegeben.
Alle Beteiligten waren sich einige, auf dem Erlernten weiter aufzubauen und einen Anschlusskurs zu belegen gemäß dem Motto „Nur Mut, wir wollen es ausprobieren." Am letzten Kurstag wurde den Teilnehmer:innen eine Teilnahmeurkunde ausgehändigt.
Der Seniorenbeirat bietet ein vielseitiges Programm
Ewald Hansen, erster Vorsitzender, berichtete im Ausschuss für Generationen, Soziales, Kultur und Sport am 15. Juni 2023 von den vielfältigen Angeboten:
- In Vorbereitung ist die kostenlose Aktion „Fahrsicherheitstage für Seniorinnen und Senioren“.
- Beliebt sind die Computerkurse und DRK-Kurse zur „Auffrischung in erster Hilfe“.
- Sehr erfolgreich war das erste Seniorenkino in der Eifelfilmbühne in Hillesheim mit 160 Teilnehmer:innen.
- Musikalische Senior:innen sind zum Mit-Singen in Esch geladen.
- Wer einen Vortrag zum Thema "Enkeltrick" in seiner Ortsgemeinde buchen möchte, möge sich bitte an den ersten Vorsitzenden Ewald Hansen wenden.
- Eine Übersicht aller Seniorenangebote in den Ortsgemeinden und der Verbandsgemeinde wird eine kleine Arbeitsgruppe des Seniorenbeirats erstellen.

Seniorenbeirat 2022/23: Projekte voranbringen und Vernetzung fördern
In seiner jüngsten Sitzung hielt der Seniorenbeirat der VG Gerolstein Rückschau und sammelte weitere Handlungsfelder. Mehr
Landesweiter Ehrenamtstag 2022 in Gerolstein
Ministerpräsidentin Malu Dreyer besucht Seniorenbeirat
Auch der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde war auf dem Landesweiten Ehrenamtstag 2022 in Gerolstein mit einem Stand vertreten. Ministerpräsidentin Malu Dreyer machte sich ein Bild von der Arbeit des Beirats, der just an diesem Tage seinen neuen Flyer präsentieren konnte.

Vorstand des Seniorenbeirats
I. Vorsitzender: Ewald Hansen, Reuth
II. Vorsitzender: Hans-Jürgen Weiler, Birresborn
Schriftführerin: Gudrun Lappé
Stellv. Schriftführer: zur Zeit nicht besetzt
Herzlichen Glückwunsch den Vorstandsmitgliedern und vielen Dank an alle Senioren:innen, die sich im Seniorenbeirat ehrenamtlich engagieren.
Hans Peter Böffgen, Bürgermeister
Aus der Arbeit des Seniorenbeirates
"Wir sehen uns als Mittler zwischen den Senioren aus den Gemeinden und der Verbandsgemeinde", so Ewald Hansen. "Wir werden versuchen, mit aller Kraft unsere Möglichkeiten ausschöpfen. Wir sind offen und gesprächsbereit."
Der Seniorenbeirat plant Mitfahrbänke für altere Mitmenschen, beispielsweise in Gerolstein. Zudem steht der Seniorenbeirat in Kontakt mit der Präventionsstelle der Polizei in Trier und kümmert sich in den Ortsgemeinden um die Präventionsarbeit zum Thema "Enkeltrick- und Schockanrufe". Außerdem kooperiert der Beirat mit den Gemeindeschwestern plus.
Der Beirat sammelt die Anliegen der Seniorinnen und Senioren, bündelt diese und kann diese auch als Antrag in den Verbandsgemeinderat einbringen. Alle Städte und Ortsgemeinden sind aufgerufen, Ansprechpartner vor Ort zu benennen. Hieraus kann sich eine konstruktives Netzwerk im Sinne der älteren Mitmenschen entstehen.
Es wurden Kontakte geknüpft:
- mit der Präventionsstelle der Polizei
- mit den Gemeindeschwestern plus
- mit dem Mehrgenerationenhaus
- zu den Ortsbürgermeister*innen
- zur Landesseniorenvertretung
- zur Kreisverwaltung Daun
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisation
Wie alles anfing
Der Verbandsgemeinderat Gerolstein hat in seiner Sitzung am 16.09.2021 die Satzung zur Einrichtung eines Seniorenbeirates beschlossen. In der konstituierende Sitzung am 05.10.2021 haben 14 von 21 Beiratsmitgliedern den neuen Vorstand gewählt.

Wir freuen uns, dass Senior:innen ihre Interessen aktiv einbringen und damit die Entwicklung der Verbandsgemeinde mitgestalten!
Hans Peter Böffgen, Bürgermeister
Der Seniorenbeirat auf Ebene der Verbandsgemeinde
- vertritt die Interessen seiner Altersgruppe
- wirkt bei kommunalpolitischen Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen mit
- hat beratende Funktion
- gibt Anregungen und Empfehlungen an Behörden und Verbände zu Gunsten älterer Mitbürger*innen
- fördert den Erfahrungsaustausch und die Meinungsbildung im Sinne der Senior*innen
- koordiniert Maßnahmen, die ältere Bürger betreffen
- gestaltet und fördert aktiv das Gemeinwesen
- sucht den generationenübergreifenden Dialog