Seniorenbeirat der VG Gerolstein

Seniorenbeirat 2022/23: Projekte voranbringen und Vernetzung fördern
In seiner jüngsten Sitzung hielt der Seniorenbeirat der VG Gerolstein Rückschau und sammelte weitere Handlungsfelder. Gudrun Lappé wurde als stellvertretende Schriftführerin gewählt. Mehr
Digitale Medien und Senioren
Der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde bietet für interessierte Senior*innen einen Einführungskurs im Umgang mit Tablet und Laptop an. Neben einer allgemeinen Einführung in das Arbeiten mit digitalen Medien sollen auch dazu Kenntnisse vermittelt werden. Die Kurse finden bei genügender Teilnehmerzahl voraussichtlich ab Mitte November in den Rathäusern in Jünkerath und Hillesheim statt. Zeit und Dauer werden mit den Teilnehmern verabredet.
Kontakt: ewaldhansen @t-online.de oder per Telefon unter 06552/7360
Wie alles anfing
Der Verbandsgemeinderat Gerolstein hat in seiner Sitzung am 16.09.2021 die Satzung zur Einrichtung eines Seniorenbeirates beschlossen. In der konstituierende Sitzung am 05.10.2021 haben 14 von 21 Beiratsmitgliedern den neuen Vorstand gewählt.
Wir freuen uns, dass Senior*innen ihre Interessen aktiv einbringen und damit die Entwicklung der Verbandsgemeinde mitgestalten!
Hans Peter Böffgen, Bürgermeister

Landesweiter Ehrenamtstag 2022 in Gerolstein
Ministerpräsidentin Malu Dreyer besucht Seniorenbeirat
Auch der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde war auf dem Landesweiten Ehrenamtstag 2022 in Gerolstein mit einem Stand vertreten. Ministerpräsidentin Malu Dreyer machte sich ein Bild von der Arbeit des Beirats, der just an diesem Tage seinen neuen Flyer präsentieren konnte.


Vorstand des Seniorenbeirats
I. Vorsitzender: Ewald Hansen, Reuth
II. Vorsitzender: Hans-Jürgen Weiler, Birresborn
Schriftführer: zur Zeit nicht besetzt
Stellv. Schriftführerin: Gudrun Lappé
Herzlichen Glückwunsch den Vorstandsmitgliedern und vielen Dank an alle Senioren*innen, die sich im Seniorenbeirat ehrenamtlich engagieren.
Hans Peter Böffgen, Bürgermeister
Aus der Arbeit des Seniorenbeirates
"Wir sehen uns als Mittler zwischen den Senioren aus den Gemeinden und der Verbandsgemeinde", so Ewald Hansen. "Wir werden versuchen, mit aller Kraft unsere Möglichkeiten ausschöpfen. Wir sind offen und gesprächsbereit."
Der Seniorenbeirat plant Mitfahrbänke für altere Mitmenschen, beispielsweise in Gerolstein. Zudem steht der Seniorenbeirat in Kontakt mit der Präventionsstelle der Polizei in Trier und kümmert sich in den Ortsgemeinden um die Präventionsarbeit zum Thema "Enkeltrick- und Schockanrufe". Außerdem kooperiert der Beirat mit den Gemeindeschwestern plus.
Der Beirat sammelt die Anliegen der Seniorinnen und Senioren, bündelt diese und kann diese auch als Antrag in den Verbandsgemeinderat einbringen. Alle Städte und Ortsgemeinden sind aufgerufen, Ansprechpartner vor Ort zu benennen. Hieraus kann sich eine konstruktives Netzwerk im Sinne der älteren Mitmenschen entstehen.
Es wurden Kontakte geknüpft:
- mit der Präventionsstelle der Polizei
- mit den Gemeindeschwestern plus
- mit dem Mehrgenerationenhaus
- zu den Ortsbürgermeister*innen
- zur Landesseniorenvertretung
- zur Kreisverwaltung Daun
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisation
Der Seniorenbeirat auf Ebene der Verbandsgemeinde
- vertritt die Interessen seiner Altersgruppe
- wirkt bei kommunalpolitischen Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen mit
- hat beratende Funktion
- gibt Anregungen und Empfehlungen an Behörden und Verbände zu Gunsten älterer Mitbürger*innen
- fördert den Erfahrungsaustausch und die Meinungsbildung im Sinne der Senior*innen
- koordiniert Maßnahmen, die ältere Bürger betreffen
- gestaltet und fördert aktiv das Gemeinwesen
- sucht den generationenübergreifenden Dialog