Gleichstellungsbeauftragte

Gleichstellungsbeauftragte der VG Gerolstein

30 engagierte Frauen informieren sich beim Inhouse-Seminar 

Auf Einladung von Gudrun Nahrendorf, ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde, und Bürgermeister Hans Peter Böffgen verfolgten 30 Teilnehmerinnen engagiert den Ausführungen von Ralf Schmorleiz, Kommunalakademie Rheinland-Pfalz. Viele Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte machten den Abend zu einem Gewinn für alle Anwesenden, von denen sich viele vorstellen können, sich in der Kommunalpolitik zu engagieren - sofern sie es nicht bereits tun. Die Verbandsgemeinde unterstützt gerne alle Interessierten. Das Seminar ist Teil der VG-Initative "Mehr Frauen in die kommunalen Gremien". Weitere Veranstaltungen folgen. 

Dank an die Büscheicher Frauen

Am 8. März war Weltfrauentag und die Büscheicher Frauengemeinschaft lud mich zum Frühstücken ein. Dieser Einladung bin ich gern gefolgt - so wie 31 andere Frauen auch, die sich nicht durch Eis und Schnee davon abhalten ließen. Das Team um Herta Lenzen, Mathilde Preis und Anja Kielenstijn hatte mit vielen Unterstützer:innen für ein tolles Frühstücksbüffet gesorgt. In anregender Atmosphäre wurde über die Errungenschaften der Frauenbewegungen diskutiert, die in Deutschland durch die Französische Revolution und die Suffragettenbewegung in England angestoßen wurde. Dadurch erreichten die Frauen mehr Gleichberechtigung im Arbeits- und Privatleben wie z.B. das allgemeine Wahlrecht 1918 und 1962 das Recht, ein eigenes Konto zu führen. Ich danke den Büscheicher Frauen für einen anregenden Vormittag, den wir gern wiederholen können. 

Weltfrauentag: Einladung zum Kinoabend in Hillesheim am 8. März

Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel lädt alle Bürgerinnen und Bürger anlässlich des Internationalen Frauentages am 08. März 2023 zu einem gemeinsamen Kinoabend in die Eifel-Film-Bühne nach Hillesheim ein. Einlass ab 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr, Eintritt 8,00 Euro.

Zum Film „Germany Represent – jung, weiblich, politisch“: Für viele ist Politik alt, verstaubt, männlich; unsere Parlamente weit entfernt von einer paritätischen Besetzung von Männern und Frauen und somit auch weit entfernt von einer ausgeglichenen Repräsentation der Bevölkerung. Das hat Nyke, Audrey und Lilli nicht aufgehalten. Sie sind in die Politik gegangen, um zu verändern und den Themen der jungen Generation Gehör zu verschaffen. Der Film begleitet sie in den Monaten ihrer Kandidatur bis zu ihrem Wahlerfolg. „Germany Represent – jung, weiblich, politisch“ zeigt auf welche Herausforderungen, Hürden und Erfolge unsere drei Protagonistinnen bei ihrem politischen Engagement stoßen. Im Anschluss an den Film: Gesprächsaustauch bei Sekt und Knabbereien.

Kartenreservierungen unterwww.eifelfilmbuehne.de, Email: info@eifelfilmbuehne.de, Tel. 06593 212 oder Doris.Sicken@vulkaneifel.de, Tel. 06592 933-579

Weltfrauentag: Einladung zum gemeinsamen Frühstück am 11. März

Nach Jahren der pandemiebedingten Einschränkungen lädt Gudrun Nahrendorf, Gleichstellungsbeauftragte im Ehrenamt der Verbandsgemeinde Gerolstein, zum gemeinsamen Frühstücken in einen „wirklichen“ Raum. Angerichtet wird am Samstag, 11. März 2023, von 10 bis 12 Uhr im Gemeindehaus in Gerolstein-Lissingen, Prümer Str. 28, 54568 Gerolstein.

„Mit Doris Sicken, unserer kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Vulkaneifel, haben wir eine Expertin in Sachen ehrenamtliches Engagement am Tisch. Sind wir gespannt auf die Themen, die wir mit ihr diskutieren werden. Ich freue mich auf ein lebhaftes Miteinander, auf Gespräche und lange nicht gesehene Menschen. Nutzen Sie die Zeit, um sich mit anderen auszutauschen und zu verbinden, gemeinsam sind wir stärker“, so Gudrun Nahrendorf.

Für „Speis und Trank“ ist wie immer gesorgt. Anmeldung bis 3. März 2023 an Gleichstellungsbeauftragte@gerolstein.de oder Tel. 06591 13-1170. Parkplätze sind vor Ort ausreichend vorhanden.

Zur Kampagne „Mut.Mitbestimmung.Mitgestaltung – Mehr Frauen in die Räte und Gremien“ des LandFrauenverbands Rheinland-Nassau

Vor 104 Jahren wurde das Frauenwahlrecht eingeführt. Die politische Partizipation und Teilhabe von Frauen ist in den letzten Jahrzehnten leicht angestiegen, allerdings sind Frauen in keinem Parlament in Deutschland gleichberechtigt vertreten.

„Frauen die nichts fordern, werden beim Wort genommen: Sie bekommen nichts!“ Mit diesem Zitat von Simone de Beauvoir macht Gudrun Breuer, Präsidentin des LandFrauenverbands Rheinland-Nassau, deutlich, dass Frauen nur jedes vierte Mandat in der Politik erhalten, was ihrem Stellenwert in der Gesellschaft nicht gerecht werde. Umso wichtiger sei die diesjährige Kampagne „Mut.Mitbestimmung.Mitgestaltung – Mehr Frauen in die Räte und Gremien“, die mit dem Neujahrempfang des LandFrauenverbandes Rheinland-Nassau eingeleitet wurde. Breuer: „Es ist wichtig, dass Frauen sich in den kommunalen Räten und Gremien für die Menschen in den Gemeinden, Städten und Landkreisen einsetzen. Es geht darum, das demokratische Grundverständnis zu stärken. Wir möchten mit dieser Kampagne Frauen für die Politik begeistern, der Anfang wird heute gemacht.“

Nach dem Grußwort der Frauenministerin Katharina Binz, die auch die Schirmherrschaft der Kampagne übernommen hat, sprach Bundestagsabgeordnete und LandFrau Gitta Connemann über ihren Werdegang in der Politik. Sie habe sich nie davon abhalten lassen, ihrer Leidenschaft – der verantwortlichen politischen Arbeit – nachzugehen und stets den Mut zu haben, Entscheidungen zu fällen: „Politik ist die Gestaltung des Miteinanders, sie braucht die Erfahrung, die Kompetenz und die Sichtweise beider Geschlechter. Lasst uns gemeinsam stark sein, nutzt das Netzwerk der LandFrauen, um andere Frauen für die Politik zu begeistern und stärkt Euch gegenseitig“, so der Appell von Connemann. In der anschließenden Talkrunde berichteten Frauen von ihren Erfahrungen in der Politik und Gremienarbeit und riefen dazu auf, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten, um u.a. die Rahmenbedingungen für familienfreundlichere Sitzungen zu schaffen oder über digitale Konzepte nachzudenken.

Auch Gudrun Nahrendorf, die Gleichstellungsbeauftragte im Ehrenamt der Verbandsgemeinde Gerolstein, und die Verbandsgemeinde Gerolstein haben im Oktober 2022 eine Veranstaltungsreihe „Mehr Frauen in die kommunalen Gremien“ ins Leben gerufen und laden u.a. am Donnerstag, 16. März 2023 zum Seminar "Das Ratsmitglied am Sitzungstisch" ein.

Mehr Frauen in die kommunalen Gremien: Gelungener Auftakt mit intensiven Diskussionen und Erfahrungsaustausch 

Frauen im Gespräch

Am Freitag 23.9.2022 um 19:30 Uhr kommt Lena Werner ins Gerolsteiner Land, um Frauen aus der Region zu treffen. Themen sind die berufliche Entwicklung, der Werdegang nach Schulabschluss, der Schritt zur Unternehmerin von (jungen) Frauen.

Wie haben Sie, wie habt Ihr diese Phase empfunden, was hat geholfen, was hat gefehlt, wie kann es besser gehen? Eure/Ihre Ideen sind gefragt.

Nach Anmeldung unter gleichstellung@gerolstein.de werden die Einzelheiten bekannt gegeben. Die Plätze sind begrenzt, das Treffen findet unter den dann geltenden Coronabestimmungen statt.

Die im „pride month“ aufgehängten Flaggen wehen für alle gut sichtbar in der Verbandsgemeinde Gerolstein 

Damit wird ein Zeichen der Unterstützung für Menschen, die unterschiedliche Identitäten und sexuelle Orientierungen haben (LGBTQ+) also für ein Leben ohne Diskriminierung gesetzt.

Das Grundgesetzt gibt da klare Linien vor: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“ (§Art. 3 Abs.1 GG). Allerdings wird dieses Recht täglich durch Teile der Gesellschaft verletzt, nicht nur durch Ungleichbehandlung sondern auch durch Alltagsrassismus. Der sog. Alltagsrassismus zeigt sich durch Beleidigungen, Mangel an Respekt im Umgang mit queeren Menschen und nicht selten auch durch handgreifliche Übergriffe auf Menschen mit diversen Lebensentwürfen.

Der Begriff ‚Rasse‘ wurde von Voltaire (1755) entwickelt um Macht und Hierarchien aufzubauen. Er wird verwendet, um Tiere zu kategorisieren. Deswegen ist der Begriff Rassismus an sich ist schon diskriminierend.

Ein Leben ohne Diskriminierung soll es für alle Mitmenschen geben. Dass das anders ist kann z.B Celestiono Gombo berichten. In Angola geboren wohnt er seit seinem vierten Lebensjahr in Deutschland. Heute arbeite er als Finanzberater in Trier und gehört dem Stadtrat in Bitburg an.

Seine Erfahrung mit Diskriminierung wird er auf der Veranstaltung des Forums 1 Welt teilen. In seinem Vortrag gibt er Tipps wie wir (die Gesellschaft) uns in übergriffigen Situationen verhalten können.
Einige Beispiele sind achtsam sein, zuhören oder auch Stellung beziehen. Neugierig geworden?

Mehr erfahren Sie bei „Rassismus in unserer Region“ am Donnerstag, 07.07.2022 ab 19:30 Uhr im Pfarrheim Gerolstein (neben der St. Anna-Kirche)

Juni 2022 ist wieder Pride Month = Regenbogen Monat 

Die Flaggen des Regenbogens wehen wieder in der Verbandsgemeinde Gerolstein. Auch dieses Jahr setzen wir damit ein Zeichen für ein faires Miteinander, zur Unterstützung der Queer Community.

75 Jahre alt ist Rheinland-Pfalz in diesem Jahr. Queere Menschen, Schwule, Lesben, Bisexuelle, Transidente und intergeschlechtliche, waren von Anfang an dabei – allerdings weder gleichwertig noch mit gleichen Rechten.

Das bedeutete und bedeutet z.T. noch heute Diskriminierung, Ausgrenzung, Leiden, weil das Leben als queerer Mensch nicht akzeptiert wurde bzw. wird. Ein Outing, ein Preisgeben einer anderen sexuellen Orientierung war gefährlich, führte nicht selten zu Mobbing manchmal auch zu direkter Gewalt.

Seit einigen Jahren ändert sich erfreulicherweise das Miteinander in unserer Gesellschaft. Auch Rheinland-Pfalz weist eine beachtenswerte Geschichte der Emanzipation auf. Dieser Entwicklung wird mit diversen Aktionen Rechnung getragen, einige sind auf https://www.queernet-rlp.de nachzulesen.

Niemand soll sich wegen seiner Sexualität verstecken müssen, nein, wir müssen auf einander zugehen und von einander lernen. Lassen Sie uns in der Vulkaneifel in bunter Vielfalt friedlich miteinander leben.

Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte

Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung vom 12.03.2020 Gudrun Nahrendorf einstimmig zur ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Gerolstein bestellt. 

Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten ist es, im Rahmen der Zuständigkeiten der Verbandsgemeinde die Gleichstellung von Frauen zu fördern, um dadurch bestehende Benachteiligungen abzubauen.

"Die Gleichstellung von Mann und Frau ist eine wichtige Aufgabe. In diesem Amt sehe ich die Möglichkeit, Menschen zu unterstützen, gleichberechtigt in unserer Verbandsgemeinde zu leben", so Gudrun Nahrendorf. 

Die in Gerolstein-Büscheich lebende Landschaftsarchitektin möchte verbindend wirken und das Zusammenwachsen der Gemeinden begünstigen. Ihre Sprechstunden werden im Mitteilungsblatt veröffentlicht. 

Wir wünschen Frau Nahrendorf bei der Erfüllung ihrer Aufgaben alles Gute.

Verbandsgemeinde Gerolstein

Mein Name ist Gudrun Nahrendorf und ich kümmere mich seit März 2020 um die Förderung der Gleichstellung in der Verbandsgemeinde Gerolstein. Bitte wenden Sie sich an mich:
  • wenn Sie sich über Benachteiligung aufgrund ihres Geschlechts beschweren möchten,
  • wenn Sie Informationen oder Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Rechte suchen,
  • wenn Sie Anregungen zur Verbesserung der Gleichstellung in Gerolstein geben möchten.
Ich bedanke mich bei den Mitarbeiter*innen in der Verwaltung der Verbandsgemeinde, die mich bei meiner Arbeit unterstützen.

Gudrun Nahrendorf

Gleichstellungsbeauftragte im Ehrenamt der
Verbandsgemeinde Gerolstein

Kontakt

Gleichstellungsbeauftragte im Ehrenamt der Verbandsgemeinde Gerolstein

Gudrun Nahrendorf

Kyllweg 1

54568  Gerolstein

+49 6591 13 -1170

Karin Jaax, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeindeverwaltung (VGV), Gudrun Nahrendorf, Gleichstellungsbeauftragte im Ehrenamt der Verbandsgemeinde Gerolstein, Petra Sonntag, Gleichstellungsbeauftragte der VGV (v.l.)